Thonon-Diät: 10 Kilo in 14 Tagen – ist das möglich?

Die Thonon-Diät verspricht einen Gewichtsverlust von 10 Kilogramm in nur 14 Tagen. Ist das wirklich möglich? Und ist die Diät-Methode unbedenklich oder gefährlich für den Körper? Alles über diese Abnehm-Methode.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit der Thonon-Diät soll es möglich sein 10 Kilogramm in nur 14 Tagen zu verlieren. Es handelt sich also um eine extreme Crash-Diät-Variante. Aber kann das wirklich funktionieren und ist die Abnehm-Variante empfehlenswert oder gefährlich für den Körper?

Wie funktioniert die Thonon-Diät?

Die Thonon-Diät ist eine ketogene Diät-Variante. Das bedeutet: Die Aufnahme von Kohlenhydraten wird drastisch reduziert, so dass praktisch keine Kohlenhydrate aufgenommen werden. Denn hier wird davon ausgegangen, dass der Verzehr von kohlenhydratreicher Kost zur Gewichtszunahme führt. Stattdessen erfolgt eine proteinreiche Ernährung mit viel Fisch, Fleisch und Eiern.

Die Thonon-Diät geht aber noch darüber hinaus. Es dürfen pro Tag nur 600 bis 800 Kalorien aufgenommen werden.

Strenger Thonon-Diät-Plan

Die Thonon-Diät hat einen extrem strengen Plan:

  • Für zwei Wochen sind nur drei Mahlzeiten erlaubt. Es dürfen keine Snacks zwischen den drei Hauptmahlzeiten eingenommen werden.
  • Zum Frühstück gibt es ungesüßtem schwarzem Kaffee oder Tee. An einigen Tagen darf es dazu auch eine Scheibe Brot oder geriebene Karotte sein.
  • Mittags und abends kann es dann etwas reichhaltiger sein. Erlaubt sind Steak, Hühnchen, Eier und Fisch. Ab und zu dürfen es zusätzlich auch zwei Tomaten, eine Karotte oder etwas Spinat sein.

Durch die geringe Kalorienaufnahmen und kohlenhydratarme Ernährungsweise sollen die Kilos schnell purzeln.

Mit Stabiliserungsphase den Jo-Jo-Effekt vermeiden

Um den Jo-Jo-Effekt nach der zwei-wöchigen Diät zu vermeiden, erfolgt nach der Diät eine sogenannte Stabilisierungsphase. Dabei soll die tägliche Kalorienzufuhr auf 1200 bis 1500 Kalorien erhöht werden. Der Zeitraum richtet sich nach dem Verlust der Kilos: In der Regel gilt eine Woche Stabilierungsphase pro verlorenes Kilo.

Ist es möglich mit der Thonon-Diät abzunehmen?

Da es sich um eine sehr strenge Diät-Variante handelt, wo es eine Kalorienzufuhr von maximal 800 Kalorien handelt, ist es definitiv möglich mit der Thonon-Diät abzunehmen. Allerdings ist die Diät-Methode nicht gerade gesund.

Ist die Thonon-Diät gefährlich?

Da die Ernährungsweise sehr einseitig ist, kann es bei der Diät zu mehreren gesundheitlichen Problemen kommen:

  1. Magen-Darm-Probleme: Besonders der Verzicht auf ballaststoffreiche Kost ist gefährlich, denn sie sind wichtig für die Verdauung. Es kann somit zu Störungen des Magen-Darm-Traktes mit Verstopfung, Durchfall und Blähungen kommen.
  2. Nährstoffmangel: Durch den Verzicht auf Obst und nur geringe Mengen an Gemüse kann es zudem zu einem Vitamin- und Mineralstoffmangel kommen.
  3. Störungen des Hormonhaushalts: Einseitige Crash-Diäten können den gesamten Hormonhaushalt durcheinanderbringen, da der Körper auf Stress umschaltet. Dadurch kann es sogar zum Ausbleiben der Periode kommen.

Menschen, die empfindlich auf Ernährungsumstellungen reagieren, sollten die Thonon-Diät daher nicht ausprobieren.