Tausendgüldenkraut - Heilpflanze des Jahres 2004
Das Tausendgüldenkraut lindert Reizmagen und Appetitlosigkeit. Auch wird ihm eine beruhigende, blutreinigende und fiebersenkende Wirkung nachgesagt.

Tausendgüldenkraut: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Centaurium erythraea Familie:Enziangewächse Gattung: Tausendgüldenkraut
Die oberirdischen Teile des Tausendgüldenkrauts werden nach Einschätzung der Kommission E des Bundesgesundheitsamtes (BfArM/BGA) bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden angewandt. Die Anwendung erfolgt in Form von Aufgüssen oder Zubereitungen zum Einnehmen wie etwa Teemischungen mit anderen Bitterstoffdrogen.
Die Pflanze steigert die Magensaftsekretion. Daneben wird ihm auch eine beruhigende, blutreinigende und fiebersenkende Wirkung nachgesagt.
Wirkstoffe
Favonoide, Phenolcarbonsäure, Phytosterole, Secoiridoidhlykoside, Xanthonderivate
Verbreitung
Ursprünglich kommt das Tausendgüldenkraut aus Europa. Mittlerweile kommt es jedoch auch in Nordafrika und Westasien vor. Es steht unter strengem Schutz. Bevorzugt wächst es an Wegrändern, Waldlichtungen und auf Trockenrasen.
Botanik

Die Blätter des Tausendgüldenkrauts sind oval und haben einen aufrechten Stängel. Die Pflanze blüht von Juni bis September. Die Blüten haben in der Regel ein kräftiges Rosa und sind fünfzählig. Das Tausendgüldenkraut wird bis zu 50 Zentimeter hoch und wächst bis in Höhen von 1.400 Metern.
Andere Namen für das Tausendgüldenkraut
Echtes Tausendgüldenkraut, Fieberkraut, Gallkraut, Bitterkraut, Gottesgnadenkraut, Laurin, Sanktorikraut
Der Name der Pflanze besagt, dass sie "tausend Gulden wert" sei.
Das Tausendgüldenkraut war Deutschlands Heilpflanze des Jahres 2004 (NHV Theophrastus).
- Rosskastanie und Co.: Die Heilkraft der magischen Sieben
- Natürliche Heilmittel: Diese Arzneien helfen wirklich
- So heilt klassische Homöopathie
- Die 10 besten Heilpflanzen gegen Muskelverspannungen
- Echte Naturtalente: Pflanzliche Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden
- Himbeere - eine wohlschmeckende Heilpflanze
- Der Augentrost - eine gefährdete Heilpflanze
- Der Bärwurz - eine würzige Heilpflanze