Taub durch Schmerzmittel? Diese Gefahr besteht bei Ibuprofen und Paracetamol
Machen Ibuprofen und Paracetamol etwa taub? Eine Studie zeigt: Die Schmerzmittel wirken sich auch auf unser Hörvermögen aus.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Frauen, die über einen längeren Zeitraum Schmerztabletten wie Ibuprofen oder Paracetamol nehmen, riskieren einen plötzlichen Hörverlust. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der über 55.000 Amerikanerinnen teilnahmen. Laut Studie kann es schon bei einer Dosis von zwei Tabletten pro Woche über ein Jahr vorkommen, dass Hörverluste auftreten. Auch die Art des Schmerzmittels scheint dabei entscheidend zu sein.
Wann tritt ein Hörverlust auf?
Plötzliche Hörverluste und Hörstürze sind für die Betroffenen meist sehr belastende Beschwerden, die eine sofortige ärztliche Behandlung erfordern. Gerade bei älteren Betroffenen kommt es außerdem vor, dass das Gehör anschließend nicht mehr oder nur teilweise zurückkehrt. Ein plötzlicher Hörverlust liegt dann vor, wenn der Verlust mehr als 30 Dezibel in drei aneinandergrenzenden Frequenzen in weniger als drei Tagen beträgt. Bei manchen Menschen tritt der Hörsturz vollkommen unvermittelt auf, bei anderen ist es ein schleichender Prozess über mehrere Stunden oder Tage. Neben dem Hörverlust können dann auch noch andere Symptome wie Schwindel hinzukommen.
Taub durch Ibuprofen und Paracetamol?
Ein Hörsturz kann verschiedene Ursachen haben und nicht alle sind endgültig geklärt. Allerdings belegt eine Studie aus den USA erstmals einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Schmerzmitteln bei Frauen und dem Hörvermögen. Von den insgesamt 55.850 teilnehmenden Frauen in der Studie berichteten 33 Prozent von einem mehr oder weniger stark ausgeprägten plötzlichen Hörverlust. Für den Bericht mussten sie außerdem angeben, ob, wie oft und welche Schmerzmittel sie zu sich nahmen.
Dabei konnten die Forschenden feststellen, dass eine längere, regelmäßige Einnahme von NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika), darunter Ibuprofen und Paracetamol, das Hörvermögen schwächen kann. Die Schmerzstiller führten bei einer fortlaufenden Einnahme von mindestens zweimal wöchentlich über einen Zeitraum von mindestens sechs Jahren zu einem zehn Prozent höheren Risiko für einen Hörsturz als in der Kontrollgruppe. Doch auch schon bei einer regelmäßigen und häufigen Einnahme über eine kürzere Zeit konnten die Wissenschaftler:innen ein erhöhtes Risiko feststellen. Mit einer längeren Einnahmedauer stieg das Risiko lediglich weiter an.
Hörsturz-Gefahr auch bei Aspirin?
Die Einnahme von Aspirin schien kein erhöhtes Risiko nach sich zu ziehen, da hier die Wirkstoffmenge pro Tablette mittlerweile geringer ist. Insgesamt konnten die Forscher vier Prozent der Fälle von plötzlichem Hörverlust mit einer Einnahme von Schmerzmitteln in Verbindung bringen.
Schmerzmittel und die Auswirkungen auf das Gehör
Warum die längere Einnahme das Risiko für einen plötzlichen Hörverlust zu erhöhen scheint, ist nicht vollends geklärt. Die Forscher:innen gehen davon aus, dass die Schäden am Gehör zustande kommen, weil die Wirkstoffe von Schmerzmitteln die Durchblutung der Hörschnecke im Innenohr hemmen und die feinen Sinneshärchen im Gehör zerstören können.
Da die Studie an Frauen durchgeführt wurde, lassen sich aus den gewonnenen Daten keine Rückschlüsse auf das Risiko für Männer ziehen. Eine andere Studie der Harvard-University, die im Fachjournal „The American Journal of Medicine" veröffentlicht wurde, legt jedoch ein ähnliches Ergebnis nahe. Bei dieser wurden in einer Langzeituntersuchung 26.000 Männer zum Schmerzmittel-Gebrauch und Hörvermögen befragt. Das Ergebnis: Männer, die regelmäßig Schmerzmittel zu sich nahmen, droht eine Schwerhörigkeit.
Eine längere, häufige Einnahme von Schmerzmitteln kann auch aus anderen Gründen gefährlich sein. Kopfschmerzen, Leberschäden und Magen-Darm-Probleme sind weitere Folgen, die durch einen erhöhten Schmerzmittelgebrauch auftreten können.
Taub durch Schmerzmittel: Diese Gefahr ist zwar gering, doch die Studienergebnissen legen nahe, dass sich Paracetamol und Co. negativ auf das Hörvermögen auswirken können.
Quelle:
Lin, B. M., Curhan, S. G., Wang, M., Eavey, R., Stankovic, K. M., & Curhan, G. C. (2017). Duration of analgesic use and risk of hearing loss in women. American journal of epidemiology, 185(1), 40-47.