Tabletten gegen Nagelpilz: Wann ist die Behandlung sinnvoll?

Bei einer leichten Erkrankung reicht die äußerliche Behandlung von Nagelpilz aus. PraxisVITA erklärt, wann die Einnahme von Tabletten gegen Nagelpilz sinnvoll ist.
Nagelpilz verschwindet nicht von alleine
Nagelpilz ist eine lästige Infektionskrankheit, die nicht von alleine verschwindet und deshalb unbedingt behandelt werden sollte. In der Medizin wird dabei zwischen zwei verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten unterschieden: Die äußerliche, sogenannte Lokaltherapie wird durch das Auftragen medizinischer Lacke oder Salben durchgeführt. Nagelpilz ist allerdings nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckig: Bis der Pilz verschwindet, können Monate vergehen.
Tabletten gegen Nagelpilz: Die Entscheidung liegt beim Arzt
Sollte die äußerliche Behandlung allein wenig Wirkung zeigen, kann der Arzt die sogenannte systemische Therapie verordnen: Der Patient erhält dann zusätzlich Tabletten gegen Nagelpilz, um die Behandlung zu beschleunigen. Ob die systematische Therapie infrage kommt, hängt allerdings unter anderem davon ab, wie schwer der Befall ist. Laut den ärztlichen Behandlungsrichtlinien gilt: Sind weniger als drei Nägel von Nagelpilz betroffen und die jeweiligen Nagelplatten zu weniger als 70 Prozent befallen, reicht die äußerliche Behandlung aus. Zusätzlich achtet der Arzt bei der Überlegung, ob er Tabletten verordnen soll darauf, wo genau die Infektion vorliegt: An den Nagelrändern lässt sich der Pilz leichter behandeln als im Bereich des Nagelbettes.

Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen
Während Nebenwirkungen wie Rötungen oder Schuppungen bei der äußerlichen Behandlung von Nagelpilz eher selten auftreten, sind sie bei der Einnahme von Tabletten gegen Nagelpilz deutlich häufiger: Betroffene Patienten klagen neben allergischen Hautreaktionen meist über Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden. Verantwortlich dafür sind in den Tabletten vorhandene Wirkstoffe wie Griseofulvin, Terbinafin und Fluconazol, die über das Blut transportiert werden und den Pilz direkt angreifen. Aufgrund der Nebenwirkungen prüfen Ärzte sehr gründlich, ob der Patient für die systemische Behandlung überhaupt infrage kommt – ausgenommen sind beispielsweise Schwangere, Stillende und Menschen mit Lebererkrankungen.
Im Video erfahren Sie, was noch gegen Nagelpilz helfen kann!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Nagelpilz – so besiegen Sie das nervige Leiden
- Hilft Teebaumöl gegen Nagelpilz? 7 Fakten rund um die Erkrankung
- Das sind die besten Fußbäder gegen Käsefüße und Nagelpilz
- Was Sie gegen Hornhaut, Nagelpilz und Schweißfüße tun können
- 5 Dinge, die Sie im Nagelstudio krank machen
- 8 Tipps für gesunde Fingernägel
- Die besten Profi-Tricks für schöne Nägel
- Kann Nagelkauen krank machen?