Was Heißhunger über uns verrät
Süsses – Der Körper braucht neue Energie
Mit Süßem verhält es sich wie mit Fettem: Es schmeckt, macht dick – und ein schlechtes Gewissen. Dabei kann der Heißhunger auf Gummibärchen, Schokolade, Eiscreme eine ganze Reihe von Bedürfnissen anzeigen. So ist etwa bekannt, dass der süße Genuss die Produktion der körpereigenen Glückshormone im Gehirn anregt und dadurch wohltuend und entspannend wirkt. Insbesondere in Kakao wurden entsprechende Substanzen nachgewiesen. Dunkle Schokolade sorgt besonders schnell für gute Laune. Auch Walnüsse, die noch zahlreiche weitere wertvolle Nährstoffe enthalten, heben die Stimmung. Sogar mit Vanilleduft soll sich – ganz ohne Kalorien – die Gier nach Süßem befriedigen lassen, legen Studien nahe. Hinter der Lust auf Süßes kann auch Zinkmangel, der Bedarf an Vitamin B6 sowie Energiemangel stecken. Fazit: Ein süßer Snack ab und an ist erlaubt und notwendig.
- Zinkmangel - Wie Sie ihn erkennen und richtig behandeln!
- Expertentipp: Ab 40 auf den Stoffwechsel achten!
- Die besten Vitalstoffe für den Sommer
- Die 5 besten Heißhunger-Stopper
- Die 5 Heißhunger-Typen
- Zink & Eisen: Die besten Muntermacher
- Zinkmangel: Wenn die Nase Sie im Stich lässt...
- Die große Haar-Sprechstunde
- Die ungesündesten Lebensmittel für Kinder
- Was will mein Körper mir sagen?
- Zinkmangel: Vegetarisch essen – lebt man fleischlos wirklich gesünder?
- Heißhungerattacken