Stuhlgang-Geruch: Das sagt er über die Gesundheit aus!
Der Stuhlgang ist selten neutral, meist hat er einen Geruch. Was aber, wenn er sauer, süßlich oder faulig stinkt? In diesem Atlas des Gestanks erfahren Sie, was der Geruch des Stuhlgangs bedeutet.

- Der Atlas des Stuhlgang-Geruchs: Von Ammoniak bis Schwefel
- Der Stuhlgang riecht beißend nach Ammoniak
- Der Stuhlgang riecht metallisch nach Eisen
- Der Stuhlgang riecht nach faulen Eiern und nach Schwefel
- Der Stuhlgang riecht bei Erwachsenen süßlich: Signal für einen Reizdarm?
- Der Stuhlgang riecht nach Fisch
- Wenn der Stuhlgang sauer riecht, auf Begleitsymptome achten
„Du bist, was Du isst“ wird täglich auf der Toilette deutlich. Durch die Konsistenz und vor allem durch den Stuhlgang-Geruch zeigt sich, was wir gegessen haben und ob wir gesund sind. Jeder Stuhl hat eine „persönliche Note“, denn das Mikrobiom des Darms – also die Zusammensetzung der am Verdauungsprozess beteiligten Bakterien – ist bei jedem Menschen anders.
Diesen Geruch kennen wir, wenn wir auf der Toilette sitzen. Wenn der Stuhlgang einen ungewöhnlichen Geruch zeigt, könnte das bedeuten, dass Sie andere Lebensmittel als gewöhnlich zu sich genommen haben oder aber, dass mit der Gesundheit etwas nicht stimmt.
Von Zeit zu Zeit riecht der Stuhlgang auch mal strenger, je nach Nahrung. Kohlgerichte oder das Verzehren von großen Mengen an Fleisch können ein unangenehmes Aroma hinterlassen. Wenn der Stuhlgang auf Dauer stinkt, sollten Sie aufmerksam werden. Denn dann liegen vielleicht eine Störung des Verdauungstraktes oder innere Erkrankungen vor.
Diese Erkrankungen können stinkenden Stuhlgang verursachen:
Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
Unverträglichkeiten gegen Gluten (Zöliakie)
Ein Reizdarm mit einem gestörten Darmmilieu
Eine Stoffwechselerkrankung wie Mukoviszidose
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wie Pankreatitis oder ein Karzinom
Wer merkt, dass der Stuhl über längere Zeit merkwürdig riecht, sollte die Ernährung umstellen und wenn das nicht hilft, die Ursache des Stuhlgeruchs bei einem Arzt oder einer Ärztin untersuchen lassen.
Der Atlas des Stuhlgang-Geruchs: Von Ammoniak bis Schwefel
Bei der Forschung nach möglichen Ursachen für ungewöhnlich riechenden Stuhlgang können diese Hinweise helfen.
Der Stuhlgang riecht beißend nach Ammoniak
Ammoniak ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff, die als Zellgift gilt. Sie entsteht bei einem erhöhten Konsum von Eiweißen wie Fleisch. Wenn die tierischen Eiweiße in den Dickdarm gelangen, werden sie dort von Bakterien zu Ammoniak verstoffwechselt.
Ein gesunder Darm macht aus dem Ammoniak das ungiftige Ammoniaksalz, das über den Stuhl ausgeschieden wird. Der Darm entlastet mit dieser Ausscheidung Leber und Niere. Wenn der Stuhlgang stark nach Ammoniak riecht, dann gelingt dem Organismus die Umwandlung des Ammoniaks offensichtlich nicht. Das weist auf eine Erkrankung der Leber oder der Nieren hin. Bemerken Sie einen solch beißenden Ammoniakgeruch beim Stuhlgang, sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat einholen.
Der Stuhlgang riecht metallisch nach Eisen
Vorsicht, wenn der Stuhl metallisch riecht. Das könnte ein Hinweis für Blut im Stuhl sein. Bei Magengeschwüren zum Beispiel kann Blut in den Verdauungstrakt geraten, das mit dem Stuhlgang ausgeschieden wird. Wenn der Stuhl häufiger nach Eisen riecht, könnte eine innere Blutung aus dem Magen oder Darm schuld sein. Lassen Sie das möglichst rasch von Ihrer Hausärztin oder einem Internisten abklären.
Der Stuhlgang riecht nach faulen Eiern und nach Schwefel
Wenn der Kot einen Geruch wie faule Eier verströmt, was an Schwefel erinnert, dann könnte das auf Fäulnisprozesse im Darm hinweisen. Das ist zunächst noch nicht bedenklich, denn nach dem Verzehr schwer verdaulicher Lebensmittel können Gase entstehen, die den Geruch wie Schwefel verströmen. Fleisch und Milchprodukte oder auch verschiedenen Kohlsorten sind für den Darm Schwerstarbeit, dabei kann es zu Fäulnis kommen.
Sollte dieser Geruch auch nach Weglassen solcher Lebensmittel anhalten, sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Denn es könnte auch eine Darmerkrankung hinter diesen üblen Gerüchen stecken. Bei einer Divertikulitis zum Beispiel sammeln sich Nahrungsreste in Darmausstülpungen und vergammeln dort. Das könnte der Grund für den Stuhlgeruch nach faulen Eiern sein.
Der Stuhlgang riecht bei Erwachsenen süßlich: Signal für einen Reizdarm?
Ähnlich verhält es sich, wenn der Stuhlgang bei Erwachsenen süßlich riecht. Das könnte ebenfalls auf eine schlechte Verdauung und Gärung des Darminhalts deuten. Überprüfen Sie, was Sie zuvor gegessen haben. Vielleicht können Sie manche Lebensmittel wie Milchprodukte schlechter verdauen als andere. Oder Sie leiden unter einem sogenannten Reizdarm, bei dem das Mikrobiom des Darms durcheinandergeraten ist. Neben Bauchweh, Blähungen oder Durchfällen kann sich ein Reizdarm auch durch Stuhlgerüche bemerkbar machen.
Der Stuhlgang riecht nach Fisch
Wer viele Sojabohnen, Eier, Weizenvollkorn, Leber oder Salzwasserfisch verzehrt hat, könnte einen fischig riechenden Stuhlgang produzieren. Um diese Produkte abbauen zu können, ist das Enzym Trimethylamid erforderlich. Wenn Sie viele dieser Lebensmittel essen, schafft es das Verdauungssystem mitunter nicht, diese Nahrungsmittel vollständig abzubauen. Dann kommt es eventuell zum Fischgeruch des Kots.
Tritt dieses Phänomen häufiger auf, könnte es sein, dass Sie unter einem Gendefekt leiden, bei dem das Enzym fehlt. Oder Leber und Niere sind in ihrer Funktionsweise gestört. In jedem Fall sollten Sie bei anhaltendem Fischgeruch medizinischen Rat einholen.
Wenn der Stuhlgang sauer riecht, auf Begleitsymptome achten
Riecht Ihr Stuhlgang säuerlich, sollten Sie den Stuhl genau beobachten. Hat sich die Konsistenz oder Farbe geändert? Bei einem hellen und klebrigen Fettstuhl, der u.a. durch eine erkrankte Bauchspeicheldrüse ausgelöst wird, kann der Geruch des Kots säuerlich anmuten. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind ebenfalls eine mögliche Ursache.
Riecht der Stuhlgang nur kurzfristig sauer, sollten Sie sich keine Sorgen machen. Hält es über einen längeren Zeitraum an, kann der saure Stuhl die Darmschleimhaut schädigen und für weitere Beschwerden sorgen.
Bei stinkendem Stuhlgang, ob faulig, fischig oder sauer, sollten Sie in erster Linie Ihre Ernährung beobachten. Haben Sie es in den vergangenen Wochen mit tierischen Proteinen übertrieben? Versuchen Sie sich ausgewogener zu ernähren. Wenn der üble Stuhlgang-Geruch danach weiter besteht, sollten Sie sich in ärztliche Untersuchung begeben.