Studie: So können Sie ganz einfach im Sitzen abnehmen

Wer abnehmen möchte, versucht es meist mit verschiedenen Diäten und viel Sport. Doch eine neue Studie zeigt: Auch im Sitzen kann der Abnehmprozess gefördert werden. So geht es.

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl
Mit einem simplen Trick soll man laut einer neuen Studie im Sitzen abnehmen können Foto: iStock/Thomas_EyeDesign
Auf Pinterest merken

Die Zahl der Menschen, die abnehmen wollen, ist in den letzten Jahren gestiegen. 2021 verfolgten laut einer Verbrauchs- und Medienanalyse rund 8,18 Millionen Personen in Deutschland dieses Ziel. Forschende haben nun herausgefunden, welcher bislang unterschätzte Muskel beim Abnehmen helfen kann. Und das Beste: Er kann ganz einfach im Sitzen trainiert werden!

Sport und Ernährung – die klassischen Methoden zum Abnehmen

Um Gewicht zu verlieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Umstellung der Ernährung

  • Änderung des persönlichen Lebensstils

  • Regelmäßiger Sport

Die besten Ergebnisse können erzielt werden, wenn alle drei Methoden kombiniert werden. Zusätzlich greifen viele Menschen auf Präparate zurück, die beim Abnehmen helfen sollen – 2021 nahmen rund 330.000 Personen täglich oder fast täglich solche Schlankheitsmittel ein. Ungefähr 4,12 Millionen Menschen sind besonders interessiert an Diäten, von denen es heutzutage unzählige verschiedene Formen gibt. Darüber hinaus haben Wissenschaftler:innen nun eine neue Möglichkeit entdeckt, das Abnehmen zu fördern.

Im Sitzen abnehmen: Geht das?

Eigentlich geht man davon aus, dass für eine Gewichtsabnahme viel Bewegung nötig ist. So ist es auch – doch den Forschenden der University of Houston in Texas zufolge gibt es einen weiteren Muskel, der den Gewichtsverlust fördert und der im Sitzen trainiert werden kann. Wird dieser sogenannte Soleus-Muskel aktiviert, kann er den Stoffwechsel massiv beeinflussen.

In ihrer Studie untersuchten die Wissenschaftler:innen im Rahmen einer Muskelbiopsie Gewebeproben dieses kleinen Muskels. Normalerweise wird bei einer Aktivierung der Muskeln Glykogen (Speicherform von Kohlenhydraten) abgebaut. Wenn der Soleus-Muskel trainiert wird, werden hingegen Blutzucker und Fett abgebaut. Weil der Glykogen-Spiegel gleich bleibt, ist die Muskelausdauer besser.

Der Forscher Marc Hamilton betont, dies sei eine bisher unerforschte Möglichkeit, die Gesundheit zu optimieren. Der lokale oxidative Stoffwechsel könne so stundenlang auf einem erhöhten Niveau arbeiten. Bei den Testpersonen der Studie verbesserte sich der Blutzuckerspiegel um ganze 52 Prozent, nachdem sogenannte Soleus-Push-Ups absolviert wurden. Der Insulinbedarf sank um 60 Prozent und der Fettstoffwechsel arbeitete doppelt so effektiv wie vorher. Die Effekte hielten über drei Stunden an.

Wo befindet sich der Soleus-Muskel?

Der Soleus-Muskel, auch Musculus soleus oder Schollenmuskel genannt, ist ein Skelettmuskel des Unterschenkels. Er verläuft von der Rückseite des Knies bis zur Ferse. Er macht zwar nur ein Prozent des Körpergewichts aus, hat aber den Forschenden zufolge eine sehr effektive Wirkung.

So können Sie den Soleus-Muskel aktivieren

Von den rund 640 Muskeln im menschlichen Körper kann nicht jeder gezielt trainiert werden. Während der Soleus-Muskel in der Regel beim Gehen oder im Stand aktiviert wird, haben die Forschenden bei ihrer Untersuchung eine Möglichkeit gefunden, den Muskel noch effektiver zu beanspruchen. Dafür müssen Sie sich zunächst hinsetzen. Dann die Ferse so weit wie möglich anheben, während Zehen und Ballen am Boden bleiben. Anschließend die Ferse absetzen und wieder anheben.

Wichtig: Wer nur diese Methode verfolgt, sollte mit keinen großen Auswirkungen auf das Körpergewicht rechnen – doch in Kombination mit einem bewegungsreichen Alltag und einer ausgewogenen Ernährung kann der kleine Soleus-Muskel das Ziel der Gewichtsabnahme tatkräftig unterstützen.