Studie: die besten Cholesterinspiegel-Senker

Dieses Müsli hilft dabei, den Cholesterinspiegel zu senken
Dieses Müsli hilft dabei, den Cholesterinspiegel zu senken Foto: Eva-Katalin/iStock
Auf Pinterest merken

In einer großen Metastudie haben Forscher herausgefunden, welche Lebensmittel sich am besten dazu eignen, den Cholesterinspiegel zu senken – und wie viel wir davon täglich essen müssen.

Es gibt eine einfache Strategie, um seinen Cholesterinspiegel auf einem gesunden Level zu halten. Das haben Harvard-Forscher 2011 in einer einflussreichen Studie herausgefunden. Demnach sollte man täglich festgelegte Mengen aus vier Lebensmittelgruppen verzehren:

  • 42 Gramm (knapp zwei Handvoll) Nüsse
  • 50 Gramm pflanzliches Eiweiß (z.B. 100 Gramm Linsen, 100 Gramm Tofu, zwei Scheiben Dinkel-Vollkornbrot und eine Handvoll Mandeln)
  • 20 Gramm lösliche Ballaststoffe (z.B. 200 Gramm Haferflocken)
  • 2 Gramm sogenannte Phytosterine (z.B. drei Esslöffel von einer Margarine, der die Pflanzenstoffe zugesetzt sind)

Metastudie bestätigt Wirkung

In einer großen Metaanalyse, die von der „European Association for the Study of Diabetes“ in Auftrag gegeben wurde, überprüften Wissenschaftler jetzt das Versprechen der 2011 veröffentlichten Studie. Das Team um Laura Chiavaroli von der University of Toronto wertete sieben Studien mit insgesamt 439 Probanden aus, die alle erhöhte Cholesterinwerte hatten.

Das Ergebnis: Hielten sich Probanden an den Ernährungsplan, sank ihr Cholesterinspiegel im Schnitt um 17 Prozent und ihr Risiko, innerhalb der folgenden zehn Jahre eine koronare Herzkrankheit (Verhärtung der Herzkranzgefäße) zu entwickeln, ging um 13 Prozent zurück.

„Frühere klinische Versuche und Beobachtungsstudien haben starke Hinweise darauf gefunden, dass eine pflanzenbasierte Ernährung die Herzgesundheit verbessern kann“, sagt Co-Autorin Dr. Hana Kahleova. „Diese Studie zeigt, dass bestimmte pflanzliche Lebensmittel besonders effektiv darin sind, Cholesterinwerte zu senken und unsere allgemeine Herzgesundheit zu stärken.“

Quelle:
Chiavaroli, Laura, et al. (2018): Portfolio Dietary Pattern and Cardiovascular Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Trials, in: Progress in cardiovascular diseases.