Stimmungsschwankungen – wie Sie vorbeugen können
Aus der Serie: Stimmungsschwankungen
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
- Das sagt der Experte
Stimmungsschwankungen gehören zum Leben – und sicher vorbeugen kann man Gefühlsumschwüngen nicht.
Wenn Sie jedoch zu häufigen Stimmungsschwankungen neigen, könnten folgende Tipps für Sie nützlich sein:
- Ernährung: Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen. Und halten Sie Maß bei Süßigkeiten und Koffein – zu viel davon kann zu Stimmungsschwankungen führen. Und trinken Sie Alkohol möglichst wenig oder auch gar nicht.
- Bewegung: Regelmäßiger Sport ist ideal, um Stress abzubauen. Schon der tägliche Spaziergang wirkt ausgleichend auf das Gemüt.
- Entspannung: Finden Sie Ihre individuelle Lieblingsmethode zum Entspannen, etwa Yoga, Tai Chi, ein kreatives Hobby oder Musik. Regelmäßige Übung hilft, damit Sie auch in Stresszeiten Stimmungsschwankungen vorbeugen können.
- Soziales Umfeld: Bauen Sie sich ein gutes soziales Netz auf und bleiben Sie in Kontakt zu Menschen, die Ihnen gut tun. Sprechen Sie über Dinge, die Sie bewegen.
- Präparate: Geprüfte Johanniskraut-Arzneimittel wirken stimmungsaufhellend. Bei anderen pflanzlichen Präparaten ist diese Wirkung nicht eindeutig belegt. Probieren Sie individuell, ob Ihnen Traubensilberkerze, Nachtkerzenöl oder Mönchspfeffer helfen. Auch Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Vitamin B6 könnten ausgleichend wirken. Achten Sie auf die empfohlene Dosierung.
- Gesundheits-Check: Mit einer gesunden Lebensweise können Sie körperlichen Ursachen von Stimmungsschwankungen zum Teil vorbeugen. Ein Gesundheits-Check hilft weiterhin, mögliche Anzeichen von Erkrankungen rechtzeitig zu erkennen.
- So heilt klassische Homöopathie
- Die 10 besten Tipps für gute Laune
- Normal oder krank - wann wird ein Gehirn für verrückt erklärt?
- Natürlich abschalten und die Nerven beruhigen
- So hilft die Natur uns Frauen
- Die Wechseljahre beim Mann: Anzeichen, Symptome und Hilfe
- Hilfeschreie der Seele: Psychosomatische Erkrankung
- Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren - so stärken Sie Ihr Selbst!
- Was ist eine bipolare Störung?