Stiftung Öko-Test: Nur ein Flüssigwaschmittel überzeugt

Stiftung Öko-Test hat knapp 20 gängige Flüssigwaschmittel unter die Lupe genommen – nur dieses eine konnte überzeugen.

Flüssigwaschmittel wird in die Waschmaschine gefüllt
Von den 19 getesteten Flüssigwaschmitteln konnte nur eins wirklich überzeugen Foto: istock_Anetlanda
Auf Pinterest merken

Stiftung Öko-Test hat nun 19 gängige Flüssigwaschmittel prüfen lassen. Diese waren jedoch alles andere als überzeugend. Gerade einmal ein Waschmittel konnte wirklich punkten.

Stiftung Öko-Test: Welches Flüssigwaschmittel überzeugt hat

Viele Flüssigwaschmittel erfüllen zwar ihren Zweck und entfernen Flecken, doch vor allem in Sachen Umweltschutz müssen viele Hersteller Abzüge hinnehmen. Für ihre Juli-Ausgabe hat die Zeitschrift  "Öko-Test" daher 19 flüssige Waschmittel genauer unter die Lupe genommen und festgestellt: Nur eines von ihnen ist "gut", alle anderen wurden mit "befriedigend" oder "ausreichend" bewertet.

Testsieger bei Flüssigwaschmittel

Der Gewinner des Tests ist das "Ecover Waschmittel Universal, flüssig". Die Waschleistung wurde mit "gut", die Inhaltsstoffe immerhin noch mit einem "befriedigend" bewertet. Allerdings kostet das Waschmittel mit 30 Cent pro Waschgang auch doppelt so viel wie die günstigsten Konkurrenten im Test.

Diese Waschmittel gehören ebenfalls zu den besten:

  • „Almawin Waschmittel“ von Almawin (26 Cent pro Waschgang)
  • „Frosch Universal-Waschmittel“ von Erdal Rex (20 Cent pro Waschgang)

Umstrittene Inhaltsstoffe in Flüssigwaschmitteln

Mit Flecken von Rotwein, Gras oder Frittierfett hat ein Großteil der getesteten Waschmittel keine Schwierigkeiten. Bei den Inhaltsstoffen hingegen scheiterten viele, denn alle getesteten Produkte enthielten Parfüm. Laut „Ökotest“ sind Duftstoffe in der Umwelt oftmals schwer abbaubar und können allergische Reaktionen auslösen. Besonders bedenklich sei dabei der Duftstoff Lilial, der in "Ariel Strahlend Rein Universal, flüssig" und "Sunil Das Beste Vollwaschmittel, flüssig" gefunden wurde.

Außerdem stecken in gut der Hälfte der getesteten Waschmittel Borverbindungen, die im Verdacht stehen, in zu großen Mengen die Fruchtbarkeit zu schädigen. Es gehe zwar beim bestimmungsgemäßen Gebrauch keine akute Gefahr aus, doch verzichten könnte man darauf trotzdem – was viele Hersteller auch bereits tun. Auch der Stoff Methylisothiazolinon (MIT) zum Haltbarmachen von Flüssigkeiten wurde kritisiert, da er Allergien auslösen kann. Ein auffällig hoher Gehalt davon wurde unter anderem in "Weißer Riese Universal Gel Vollwaschmittel" und "Spee Aktiv Gel Multi Aktiv Vollwaschmittel" nachgewiesen. 

Schäden für die Umwelt

Die Tester konnten zudem in vielen der getesteten Flüssigwaschmittel Kunststoffverbindungen nachweisen. Da sie wasserlöslich sind, können sie der Umwelt Probleme bereiten, da sie oftmals schlecht abbaubar sind. Sie sorgen dafür, dass ein Waschmittel nicht zu sehr schäumt oder gelöster Schmutz zurück in die Kleidung gelangt. Etwa die Hälfte der flüssigen Waschmittel enthalten sie, die andere Hälfte kommt ohne sie aus. Auch optische Aufheller, die die Umwelt über das Abwasser belasten können, steckten in allen bis auf drei Waschmitteln.

Der von Öko-Test bestimmte Testsieger für Flüssigwaschmittel jedenfalls zeigt, dass ein gutes Waschergebnis auch ganz ohne lösliche Kunststoffverbindungen, Bor, optische Aufheller oder fragwürdige Konservierungsstoffe möglich ist. 

Quelle:

Flüssigwaschmittel-Test: Nur eins ist empfehlenswert, in: Öko-Test