Stiftung Öko-Test: Diese 4 Mineralwasser-Marken fallen durch
Stiftung Öko-Test warnt vor vier Mineralwasser-Marken, die durch einen zu hohen Uran- oder Bor-Gehalt aufgefallen sind oder Abbauprodukte von Pestiziden aufgewiesen haben. Welche Mineralwasser den Test verloren haben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Stiftung Öko-Test fand nun in seinem alljährlichen Test heraus, dass vier von den 100 getesteten Mineralwasser-Marken einen zu hohen Uran- oder Bor-Gehalt haben oder Unreinheiten wie Abbauprodukte von Pestiziden beinhalten und daher nicht zu empfehlen sind. Diese vier Mineralwasser fallen daher mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch.
Stiftung Öko-Test: Diese Mineralwasser sind "mangelhaft"
Von den 100 getesteten Mineralwassern aus ganz Deutschland haben insgesamt 35 davon schlechter als "gut" abgeschnitten. Diese vier Marken stachen dabei aufgrund ihrer schlechten Bewertung besonders hervor:
- Anhaltiner Bergquelle Medium mit "mangelhaft"
- Brohler Medium mit "mangelhaft"
- Naturpark Quelle Medium mit "mangelhaft"
- Apollinaris Medium mit "ungenügend"
Besonders bedenklich ist laut Stiftung Öko-Test somit Apollinaris Medium. Der Grund: Der Borgehalt war höher, als es in Trinkwasser erlaubt ist. Auch, wenn Mineralwasser grundsätzlich einen höheren Gehalt an Uran und Bor haben darf, hat sich Stiftung Öko-Test dabei am strengeren Trinkwasser-Grenzwert orientiert, der für Leitungswasser gilt. So empfiehlt es auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Bei der Naturpark Quelle Medium erfolgte die schlechte Bewertung aufgrund des gemessenen Uran-Gehalts, der deutlich über dem Wert lag, der für Trinkwasser erlaubt ist.
In der Natur kommen Uran und Bor in Boden und Gesteinsschichten vor. Für den Menschen können die beiden Elemente jedoch gesundheitsschädigend sein, daher die schlechte Bewertung. So kann Uran sich zum Beispiel im Körper anreichern und Nieren und Lunge schädigen. Bor kann entwicklungs- und fortpflanzungsschädigende Effekte hervorrufen, wie Tierversuche bestätigen.Und auch Abbauprodukte von Pestiziden wurden von Öko-Test in insgesamt 15 Mineralwassern nachgewiesen. Diese sind laut Öko-Test zwar nicht gesundheitsgefährdend, doch die ursprüngliche Reinheit eines Mineralwassers ist dann nicht mehr gegeben. Bei dem gesamten Test wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
- enthaltene Abbauprodukte von Pestiziden
- künstliche Süßstoffe
- Uran und Bor
- Nitrat
- Verpackung
Stiftung Öko-Test: Dieses Mineralwasser konnte überzeugen
Schließlich konnte Öko-Test bei seiner Untersuchung aber auch Mineralwasser Gewinner feststellen. Gut die Hälfte der Medium Mineralwässer (51 Marken) konnten mit "sehr gut" überzeugen, 14 weitere wurden als "gut" herausgestellt. Zu den Gewinnern zählen unter anderem:
- Black Forest Fein Perlend ("sehr gut")
- Schloss Quelle ("sehr gut")
- Vilsa Brunnen ("sehr gut")
- Gerolsteiner Medium ("sehr gut")
- Saskia Medium Quelle Jessen ("gut")
Quelle:
Mineralwasser-Test: Fast jede fünfte Quelle ist verunreinigt, in: Stiftung Öko-Test
- Wassermangel: Wenn der Körper zur Wüste wird
- Wasser trinken gegen Völlegefühl
- Stiftung Öko-Test: Nur ein Flüssigwaschmittel überzeugt
- Leitungswasser oder Mineralwasser: Was ist wirklich gesünder?
- Öko-Test: Giftige Schimmelpilze und Mineralöl in Mehl
- Goldener Windbeutel 2020: Das ist der Gewinner der größten Werbelüge