Sternanis - natürliche Hilfe bei einer Bronchitis
Öle und Pulver aus den Früchten des Sternanis lindern erwiesenermaßen Atemwegsinfektionen. Sie können aber auch bei einer Verstopfung und bei Magenkrämpfen eingesetzt werden.
Sternanis: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Illicium verum Familie: Sternanisgewächse Gattung: Sternanis (Illicium)
Der Sternanis verfügt über eine auswurffördernde, schleimlösende und leicht krampflösende Wirkung. Die Kommission E empfiehlt Sternanis in Form von ätherischem Öl oder das Pulver der Früchte dementsprechend bei Atemwegsinfekte (insbesondere Bronchitis), aber auch bei Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung und Magenkrämpfen.
Im Sternanis enthaltene Wirkstoffe
Ätherisches Öl, Anethol, Flavonoide
Botanik

Der Sternanis ist ein kleiner, immergrüner Baum von bis zu 20 Metern Höhe. Er besitzt breit lanzettliche, ganzrandige Blätter, die an ihrem Ende spitz zulaufen. Er blüht weiß bis rot und hat holzige bis korkige, rotbraune Sammelfrüchte, die sich aus acht oder neun Balgfrüchten in Sternform zusammensetzen. Die glänzenden Samen sind kastanienbraun. Die Früchte des Sternanis sind leicht mit dem Japanischen Sternanis zu verwechseln, der äußerst giftig ist und nicht verzehrt werden sollte.
Verbreitung
Die ursprüngliche Heimat des Sternanis ist Nordvietnam und Südchina. Allerdings sind wilde Vorkommen heute nicht mehr bekannt. Angebaut wird er in den Tropen Südostasiens.
Andere Namen für Sternanis
Echter Sternanis
In der asiatischen Küche ist Sternanis ein beliebtes Gewürz. In Europa wird Sternanis gerne zur Weihnachtszeit Gebäck zugegeben oder aber auch zur Dekoration verwendet.