Die Stechpalme lindert Bindehautentzündungen
Früher wurden die Früchte der Stechpalme als Abführmittel genutzt. Sie sind jedoch sehr giftig. In der Homöopathie wird die Pflanze noch heute eingesetzt.

Stechpalme: Anwendung und Heilwirkung
Bezeichnung: Ilex aquifolium Familie: Stechpalmengewächse Gattung: Stechpalmen (Ilex)
In der Volksmedizin fanden die Früchte der Stechpalme früher Verwendung als Abführmittel. In großen Mengen können sie zu Schmerzen, Erbrechen und Durchfall führen. In der Homöopathie verwendet man sie zudem bei Bindehautentzündungen und Gelenkleiden.
In der Stechpalme enthaltene Wirkstoffe
Bitterstoffe, Ilexsäure, Favonoide, Gerbstoffe, Kieselsäure, Ilicin
Botanik

Die Europäische Stechpalme ist ein immergrüner Baum. Er besitzt glänzend grüne, ledrige, grobdornig gezähnte und in einem Dorn endende Blätter. Er blüht grün-weiß und ist zweihäusig getrenntgeschlechtlich. Die Stechpalme hat scharlachrote Steinfrüchte, die hochgiftig sind und in entsprechender Dosis tödlich sein können.
Verbreitung
Das Hauptverbreitungsgebiet der Europäischen Stechpalme liegt in Europa bis hin zum Kaukasus und dem Nordiran sowie in Nordafrika. Sie wächst auf lockerem, eher sandigem und nährstoffreichem Boden.
Andere Namen für die Stechpalme
Europäische Stechpalme, Gemeine Stechpalme, Holly, Ilex, Christdorn, Palmendorn, Echte Stechpalme, Hülse, Hulstbaum, Stechlaub, Schralab, Schradl
In angelsächsischen Ländern sind Stechpalmenzweige beliebter Weihnachtsschmuck, erfreuen sich jedoch auch im deutschsprachigen Raum immer größerer Beliebtheit als Dekoration. Die Teilbezeichnung „-palme“ bekam die Stechpalme, da sie am christlichen Palmsonntag, in Ermangelung echter Palmwedel, in Mitteleuropa verwendet wird.