Starke Bauchschmerzen: Was ist der Grund?

Starke Bauschmerzen sind unangenehm und können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Es ist wichtig, die Ursache abklären zu lassen. So lässt sich eine entsprechende Behandlung einleiten und eine womöglich lebensbedrohliche Situation verhindern.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Starke Bauchschmerzen sind ein sehr unspezifisches Symptom, das viele verschiedene Ursachen haben kann und das immer einer ärztlichen Abklärung bedarf. Neben harmlosen Auslösern können auch lebensbedrohliche Erkrankungen dahinterstecken – vor allem, wenn heftige Bauchschmerzen sehr plötzlich auftreten, sich schnell verschlimmern oder weitere Symptome wie Fieber oder Übelkeit hinzukommen.

Frau mit starken Bauchschmerzen liegt auf dem Sofa
Sehr starke Bauchschmerzen können manchmal auf eine lebensbedrohliche Erkrankung hinweisen und sollten ärztlich abgeklärt werden Foto: iStock/urbazon

Weitere Symptome bei starken Bauchschmerzen

Sehr starke Bauchschmerzen können sich langsam entwickeln oder plötzlich auftreten. Häufig werden sie von Krämpfen begleitet. Bei einigen Ursachen leiden die Betroffenen parallel unter Verdauungsprobleme wie Durchfall, Blähungen und Verstopfung. Begleitende Beschwerden können auch Übelkeit, Erbrechen, Fieber oder ein schlechter Allgemeinzustand sein. Eventuell ist die Bauchdecke angespannt oder sie fühlt sich sogar hart an wie ein Brett.

Viele mögliche Ursachen für heftige Bauchschmerzen

Starke Magenschmerzen weisen nicht automatisch auf eine gefährliche Erkrankung hin. Es gibt zahlreiche mögliche Ursachen, die zwar sehr unangenehm sind und belastend sein können, aber keinen Notfall darstellen. Das ist jedoch nicht immer leicht zu unterscheiden. Wenn der Grund nicht klar ist, sollten Betroffene im Zweifelsfall daher sicherheitshalber den ärztlichen Notdienst verständigen. 

Generell gehen starke Bauchschmerzen nicht immer vom Magen aus. Die Beschwerden können von allen Organen des Bauchraums, wie Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse und Milz, den ableitenden Harnwegen (Niere, Harnblase) und bei Frauen von Gebärmutter und Eierstöcke, ausgehen. Aber auch Probleme mit dem Herzen stecken manchmal hinter den Beschwerden. Das sind die wichtigsten Gründe für heftiges Bauchweh:

Starke Bauchkrämpfe durch Unverträglichkeiten

Unverträglichkeiten können zu starken Krämpfen im Bauch führen. Betroffene können dabei bestimmte Nahrungsmittel nicht richtig verarbeiten. Am häufigsten sind Fruchtzucker (Fruktose) aus Obst und Säften sowie Milchzucker (Laktose) aus Milchprodukten Auslöser für die Beschwerden. Gelangen die Stoffe unverdaut in den Dickdarm, werden sie von den dort lebenden Bakterien verstoffwechselt. Dabei entstehen Abbauprodukte, die neben starken Bauchschmerzen und Durchfall auch Blähungen und Krämpfe verursachen können.

Starke Magenschmerzen mit einer Entzündung als Auslöser

Ist die Magenschleimhaut gereizt oder geschädigt, führt das oft zu heftigen Bauchschmerzen und anderen Symptomen, wie Sodbrennen, Aufstoßen, Völlegefühl oder starken Krämpfen. Auslöser für eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) sind häufig eine Infektion mit dem Helicobacter-Pylori-Bakterium oder entzündungshemmende Schmerzmittel. Aber auch Alkohol, Zigaretten, scharfe sowie sehr süße oder fettige Speisen und chronischer Stress können das Risiko für eine Gastritis erhöhen. 

Ist die Gastritis chronisch, steigt das Risiko für ein sogenanntes Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür. Eine erhöhte Menge an Magensäure, eine schlechte Ernährung sowie Stress steigern die Wahrscheinlichkeit ebenfalls. Bei einem Geschwür handelt es sich um eine offene Wunde, in diesem Fall in der Magen- oder Darmwand. Typisches Anzeichen dafür sind starke Krämpfe im Bauch. Beim Magengeschwür treten sie in der Regel direkt nach dem Essen oder unabhängig davon auf. Ein Zwölffingerdarmgeschwür macht sich dagegen eher bei nüchternem Magen bemerkbar. Nach einer Mahlzeit bessern sich die Beschwerden.

Extreme Bauchschmerzen durch einen Blähbauch

Ein Blähbauch, medizinisch Meteorismus genannt, entsteht durch zu viel Gas im Darm. Dabei handelt es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern um ein Symptom. Blähungen können zu unangenehmen, zum Teil heftigen Bauchschmerzen führen. Häufig ist die Ernährung schuld daran: Vor allem Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen wie Vollkorngetreide oder Hülsenfrüchte fördern die Gasbildung. Halten die Beschwerden an oder treten immer wieder auf, kann auch eine organische Erkrankung oder eine funktionelle Störung des Magen-Darm-Systems Ursache sein. In diesem Fall ist eine ärztliche Abklärung ratsam.

Starke Magenkrämpfe bei einem Reizmagen

Ein Reizmagen äußert sich unter anderem durch starke Krämpfe im oberen Bauch. Er zeichnet sich dadurch aus, dass die Beschwerden immer wiederkehren, ohne dass eine organische Ursache erkennbar wäre. Was den Reizmagen auslöst, ist noch nicht vollständig geklärt. Neben Bewegungsstörungen in Magen und Darm können auch Faktoren wie Ernährung, eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Magensäure sowie die Psyche eine Rolle spielen. Zusätzlich zu starken Bauchschmerzen und Übelkeit sind häufiges Aufstoßen und Blähungen Anzeichen für diese sogenannte funktionelle Dyspepsie.

Starke Bauchkrämpfe und Stuhlveränderungen durch einen Reizdarm

Ein Reizdarm löst ähnliche Symptome wie ein Reizmagen auf. Zusätzlich zu den manchmal starken Krämpfen im Bauch sind hier noch Unregelmäßigkeiten des Stuhlgangs wie Durchfall und/oder Verstopfung typisch. Ebenso wie der Reizmagen gehört der Reizdarm zu den funktionellen Störungen, das heißt, es gibt keine organische Ursache für die Beschwerden. Expert:innen vermuten, dass ein überempfindliches Nervensystem im Magen-Darm-Trakt zugrunde liegt. Psychische Faktoren können einen Reizdarm begünstigen.

Plötzlich starke Bauchschmerzen: Akuter Bauch als Ursache

Sehr starke Bauchschmerzen können auf eine lebensbedrohliche Ursache hinweisen, vor allem wenn sie sehr plötzlich auftreten, nicht verschwinden und immer stärker werden. Der Allgemeinzustand der Betroffenen verschlechtert sich sehr schnell. Häufig treten weitere Beschwerden wie Schüttelfrost, Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf sowie eine gespannte, sehr harte Bauchdecke, Blässe und Anzeichen eines Kreislaufschocks (Blutdrucksenkung, schwacher Puls, Schweißausbrüche). Die Betroffenen nehmen oft eine „Schonhaltung" ein, indem sie sich auf die Seite legen und die Knie anziehen. 

Auslöser für die heftigen Bauchschmerzen können zum Beispiel folgende Krankheiten sein:

  • akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

  • Blinddarmentzündung

  • Gallenblasenentzündung

  • Entzündung von Darmwandausstülpungen (Divertikulitis)

  • Durchbruch eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs

  • eingeklemmte Gallensteine

  • Verschluss der Darmpassage (Ileus)

  • Darmlähmung

  • Dickdarmkrebs

  • Ausweitung eines Blutgefäßes mit Blutung in die Gefäßwand

  • Nierenversagen (Urämie) 

Der akute Bauch (auch akutes Abdomen) ist ein medizinischer Notfall, der schnelle Hilfe erfordert (Notruf 112).

Extreme Bauchschmerzen durch einen eingeklemmten Leistenbruch

Die Leiste liegt zwischen Unterbauch und Oberschenkel. Bei manchen Menschen ist die Bauchwand in diesem Bereich nicht stabil genug und es bildet sich eine Lücke. Durch diese Lücke kann sich Gewebe (zum Beispiel Bauchfell) oder innere Teile des Bauchraums (etwa des Darms) nach außen stülpen. 

Oft bemerken Betroffene den sogenannten Leistenbruch nicht. Wenn sich aber ein Stück eines Organs einklemmt, wird das Gewebe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und kann absterben. Das macht sich durch sehr starke Bauchschmerzen, Fieber und Übelkeit bemerkbar. Ein eingeklemmter Leistenbruch kann lebensbedrohlich sein. Daher sollten Betroffene sofort den ärztlichen Notdienst verständigen.

Plötzlich starke Bauchschmerzen in der Schwangerschaft

Ziehende, stechende Schmerzen im Unterbauch treten im ersten Drittel einer Schwangerschaft sehr häufig auf. In dieser Phase dehnen sich die Mutterbänder, die die Gebärmutter stabilisieren. Dieser Dehnungsschmerz ist völlig normal und harmlos. 

Manchmal nistet sich das befruchtete Ei aber nicht in der Gebärmutter, sondern im Eileiter ein. Wird der wachsende Embryo größer, reißt der Eileiter. Das macht sich durch plötzliche, einseitige und sehr starke Bauchschmerzen in der Frühschwangerschaft bemerkbar. Die sogenannte Tubarruptur ist ein Notfall, der eine schnelle Operation erfordert.

Heftige Bauchschmerzen durch Endometriose

Bei einer Endometriose siedelt sich gebärmutterähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter an. Es bilden sich sogenannte Endometriose-Herde in der Bauchhöhle, zum Beispiel außen auf der Gebärmutter oder an den Eierstöcken. Das kann zu starken Bauchschmerzen während der Periode oder auch während des Geschlechtsverkehrs führen. Oft haben betroffene Frauen auch Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Eine vollständige Heilung ist bislang nicht möglich. Es stehen aber verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, mit denen sich die Beschwerden behandeln lassen.

Plötzlich starke Bauchschmerzen: Es kann auch Herzinfarkt sein

Gerade bei älteren Frauen äußert sich ein Herzinfarkt nicht unbedingt durch Brustschmerzen, sondern häufig durch unspezifische Symptome wie leichte oder starke Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Schmerzen im linken Arm, die bei Männern eher typisch sind, fehlen bei Frauen in vielen Fällen. 

Vor allem, wenn die Schmerzen im linken Oberbauch auftreten, die Beschwerden sich nicht bessern, ein Druck- oder Engegefühl in der Brust sowie Symptome wie Schweißausbruch, Rückenschmerzen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit hinzukommen, sollten Betroffene den Rettungsdienst unter 112 rufen.

Extreme Bauchschmerzen durch chronische entzündliche Darmerkrankungen

Bei chronischen Entzündungen im Verdauungstrakt sprechen Fachleute von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), bei denen die Beschwerden schubweise auftreten. Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich spielt aber ein fehlgesteuertes Immunsystem eine wichtige Rolle. Die bekanntesten CED sind Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Bei Colitis ulcerosa ist nur der Dickdarm betroffen. Typische Anzeichen sind starke Bauchschmerzen mit blutigem Durchfall sowie Schmerzen beim Stuhlgang und das Gefühl, sehr plötzlich auf die Toilette zu müssen. 

Bei Morbus Crohn kann sich die Entzündung auf den gesamten Verdauungstrakt ausbreiten, auch auf die tieferen Schichten der Schleimhaut betreffen. Charakteristische Symptome sind neben heftigen Bauchschmerzen Durchfälle, die aber, anders als bei Colitis ulcerosa, nicht blutig sind, sowie die Bildung von Darmverengungen und Fisteln. Viele CED-Betroffene leiden zusätzlich an weiteren Beschwerden wie Übelkeit, Fieber, Gewichtsverlust und fühlen sich generell krank.

Starke Bauchschmerzen: Was tun?

Generell gilt: starke sowie anhaltende und immer wieder auftretende Bauchschmerzen sollten Betroffene auf jeden Fall ärztlich abklären lassen. Sind die Beschwerden sehr intensiv und setzen sehr plötzlich ein oder verschlechtert sich der Allgemeinzustand der Patient:innen in kurzer Zeit immer mehr, kann eine lebensbedrohliche Erkrankung dahinterstecken. In diesem Fall ist es am besten, den Rettungsdienst zu alarmieren. 

Bei akuten Magen-Darm-Problemen, etwa aufgrund von Unverträglichkeiten oder funktionellen Störungen, können auch Hausmittel nützlich sein. Eine Wärmflasche oder ein aufgeheiztes Kirschkernkissen wirken zum Beispiel entspannend. Vor allem bei starken Krämpfen im Bauch empfinden viele Betroffene dies als wohltuend. Bewegung wie Radfahren oder Spazierengehen bringt den Darm in Schwung. Das kann bei Verstopfungen helfen. Die Ernährung ist bei einer Darmentzündung ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Denn bestimmte Lebensmittel können die Symptome reduzieren und vorbeugen oder auch verschlimmern. Kräutertee (etwa aus Fenchel-, Kümmel- und Anissamen oder Pfefferminzblättern) wiederum kann starke Bauchschmerzen, die durch Blähungen ausgelöst werden, lindern.

Quellen:

Herzinfarkt bei Frauen – Bauchschmerzen können ein Warnzeichen sein, in: herzstiftung.de

Ursachen von Bauchschmerzen, in: internisten-im-netz.de

Notfall Bauchschmerzen, in: internisten-im-netz.de