Ständiges Völlegefühl und dicker Bauch: Die 5 häufigsten Ursachen
Ständiges Völlegefühl und ein dicker Bauch können den Alltag stark belasten. Um die Beschwerden zu lindern, heißt es zunächst, sich auf Ursachenforschung zu begeben. Diese 5 Auslöser stecken am häufigsten hinter den Symptomen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ständiges Völlegefühl und ein dicker Bauch sind häufig schlicht Anzeichen einer ungünstigen Ernährung. Aber manchmal stecken auch Erkrankungen dahinter, die einer Behandlung bedürfen. Darum sollten die Symptome im Zweifel immer ärztlich abgeklärt werden.

Ständiges Völlegefühl und dicker Bauch: 5 häufige Ursachen
Ständiges Völlegefühl, ein dicker Bauch und Aufstoßen sind häufig auf eine der folgenden Ursachen zurückzuführen:
1. Ständiges Völlegefühl und Blähungen durch falsche Ernährung
An ständigem Völlegefühl mit Blähungen kann schlicht die falsche Ernährung schuld sein. Blähungen und Völlegefühl entstehen immer dann, wenn Magen und Darm zu viel Arbeit mit der Verdauung haben und „nicht hinterherkommen“.
Wer gern üppig isst mit viel Fleisch, fettigen Saucen, Zucker und Sahne, verlangt seiner Verdauung immer wieder Schwerstarbeit ab. Der Verdauungstrakt braucht dann einfach eine Weile, um die schwere Kost zu verarbeiten. Manch eine:r hat nach einer solchen Mahlzeit einen aufgeblähten Bauch „wie schwanger“ und fühlt sich träge und unwohl.
Aber auch eigentlich gesunde Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Kohlgemüse können einen dicken Bauch mit Blähungen und ständiges Völlegefühl auslösen.
Schließlich fördern auch hastiges Essen und angeregte Unterhaltungen bei den Mahlzeiten das Entstehen eines Blähbauchs – denn dabei passiert es leicht, dass das Essen nicht ausreichend gekaut und nebenbei viel Luft geschluckt wird.
2. Ständiges Völlegefühl und Magendruck bei Reizmagen
Beim sogenannten Reizmagen macht der Magen Beschwerden, ohne dass eine konkrete Ursache gefunden werden kann. Typisch sind brennende Oberbauchschmerzen, häufig unabhängig von den Mahlzeiten, sowie ständiges Völlegefühl und eine vorschnelle Sättigung. Auch Aufstoßen, Übelkeit und (selten) Erbrechen können vorkommen.
Da die Beschwerden Magendruck und Völlegefühl aber auch bei Erkrankungen wie etwa einem Magengeschwür oder Magenkrebs auftreten können, sollten solche Symptome immer abgeklärt werden. Steht die Diagnose Reizmagen fest, können verschiedene Magenschmerzen-Hausmittel zur Linderung der Beschwerden beitragen.
3. Ständiges Völlegefühl, Blähungen und dicker Bauch durch Reizdarm
Auch beim sogenannten Reizdarmsyndrom kann keine Ursache gefunden werden für wiederholte Beschwerden im Darmbereich. Dazu gehören ständiges Völlegefühl, Blähungen und ein ständig dicker Bauch genauso wie Durchfall, Bauchschmerzen und -krämpfe. Auch hier sollten unbedingt andere Darmerkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden. Sowohl Reizmagen als auch Reizdarm sind zwar nicht gefährlich, können die Lebensqualität der Betroffenen aber erheblich einschränken.
4. Ständiges Völlegefühl und Sodbrennen durch Gastritis
Bei einer Magenschleimhautentzündung oder Gastritis sind ständiges Völlegefühl und Aufstoßen sowie Sodbrennen typische Symptome. Auch Magenschmerzen bei leerem Magen oder nach dem Essen sowie Übelkeit und Erbrechen können auf eine Gastritis hindeuten. Eine Magenschleimhautentzündung kann medikamentös behandelt werden.
5. Ständiges Völlegefühl und Blähungen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Wenn der Darm bestimmte Nahrungsmittel nicht gut verarbeiten kann, äußert sich das häufig durch ständiges Völlegefühl mit Blähungen und Bauchschmerzen. Beispiele hierfür sind etwa eine Milch- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit. Häufig ist die Ursache der Beschwerden in solchen Fällen sehr schwer zu finden – steht sie aber fest, führt das Meiden der jeweiligen Lebensmittel in der Regel zu einer schnellen Besserung.
Manchmal stecken auch andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts hinter den Beschwerden – ein Arztbesuch ist darum immer sinnvoll. Seltener lösen Erkrankungen des Herzens, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse die Beschwerden aus.
Ständiges Völlegefühl und dicker Bauch: Hausmittel
Akute Beschwerden wie ständiges Völlegefühl oder Blähungen lassen sich in der Regel gut mit Hausmitteln bekämpfen. Zusammengefasst hilft alles gut, was den Darm wärmt, entspannt und in Bewegung bringt. Folgende Tipps und Tricks haben sich bewährt:
Verdauungstee: Ein Tee aus Kümmel, Fenchel oder Pfefferminze wirkt krampflösend und bringt den Darm wieder in Schwung.
Ingwertee: Ingwer wirkt verdauungsfördernd und entzündungshemmend – zusätzlich hilft er bei Übelkeit, was beispielsweise bei Reizmagen und Gastritis wohltuend sein kann.
Wärmflasche oder Kirschkernkissen: Wärme entspannt den Bauch, lindert Schmerzen und kurbelt die Durchblutung im Darm an.
Bauchmassage: Eine Bauchmassage entspannt die Bauchmuskulatur und regt die Darmtätigkeit an.
Bewegung: Ist der Körper in Bewegung, kommt auch der Darm in Bewegung – darum ist beispielsweise ein strammer Spaziergang eins der wirksamsten Sofortmittel gegen Völlegefühl und einen aufgeblähten Bauch.
Ständig Völlegefühl: Wann zum Arzt?
Treten ständiges Völlegefühl und ein dicker Bauch auch ohne Essen auf oder bessern sich die Beschwerden selbst nach einer Ernährungsumstellung nicht, ist ein Arztbesuch angeraten – denn dann könnte eine Erkrankung dahinterstecken, die behandelt werden muss. Dasselbe gilt, wenn weitere Symptome wie Gewichtsverlust oder Blut im Stuhl hinzukommen.