Ständiges Grübeln? Kreisende Gedanken? Unruhiger Schlaf? So kommen Sie wieder zur Ruhe

Frau mit Unruhe
Lasea® beruhigt bei kreisenden Gedanken. Foto: iStock / roshinio

Wenn der stressige Alltag mit Mehrfachbelastung durch Beruf und Familie das Leben prägt und bei vielen Menschen aufgrund von Dauerbelastung und Überforderung einfach keine Ruhe mehr einkehrt, kann das psychische Gleichgewicht aus der Balance geraten. So werden nach einem stressigen Arbeitstag auch beim Abendessen mit der Familie noch die eingehenden Mails gecheckt. Gleichzeitig ist möglicherweise der Arbeitsplatz aufgrund der wirtschaftlichen Lage nicht mehr sicher und das Haus mit Garten ist auch noch nicht abbezahlt, während die Zinsen sprunghaft ansteigen. Diese und ähnliche Situationen gehen häufig nicht spurlos an einem vorbei.

Wie entstehen ständig kreisende Gedanken bei innerer Unruhe?

Jeder von uns kennt das Gefühl, wenn einem das ganze Leben über den Kopf zu wachsen droht und man die belastenden Themen nicht mehr los wird. Man kommt aus dem Grübeln nicht mehr heraus. Die Gedanken fangen an zu kreisen. Hält diese Phase allerdings über einen längeren Zeitraum an, kommt es in der Folge zu innerer Unruhe und manchmal sogar zu Ängstlichkeit. Abschalten fällt immer schwerer und auch nachts macht das Gedankenkarussell keine Pause.

Häufig werden belastende Grübel-Gedanken tagsüber durch das zumeist volle Tagesprogramm verdrängt. Abends oder nachts, wenn man eigentlich zur Ruhe kommen will, erscheinen Sorgen und Probleme dann allerdings noch gravierender und führen zu noch stärkerem Grübeln und innerer Unruhe: Denn gerade, wenn das Tagespensum mit Ach und Krach geschafft wurde und man erschöpft ins Bett fällt, drehen sich die kreisenden Gedanken immer weiter.

Die Ruhe um einen herum gibt dem Grübeln freie Fahrt – innerlich kommt man einfach nicht zur Ruhe. Während der eine mit dem Einschlafen kämpft, wacht der andere nachts auf und wird erneut von kreisenden Gedanken und dem ständigen Grübeln am Wiedereinschlafen gehindert. Das Gedankenkarussell nimmt dadurch so richtig an Fahrt auf und erholsamer Schlaf wird unmöglich. Man fühlt sich am folgenden Morgen gerädert und unausgeruht. Einem wird bewusst, dass der nächste Tag mit neuen Herausforderungen wie ein unüberwindbares Hindernis bevorsteht. Angeschlagen, unausgeglichen und wenig leistungsfähig versucht man den Alltag zu meistern.

Mann Gedanken
Bei einem Gedankenkarussell kann Lasea® helfen. Foto: realstock1/ stock-adobe.come

Dazu kommt im Laufe der Zeit bei einigen Menschen die Angst vor der nächsten Nacht, die vielleicht wieder in diese bereits erlebte Gedankenspirale führen wird. Ein Teufelskreis beginnt: Grübeln, kreisende Gedanken, innere Unruhe und Ängste verhindern einen ruhigen erholsamen Schlaf. Dies steht einer erholsamen Nacht und einem entspannten, tatkräftigen Start in den neuen Tag entgegen. Je länger diese Situation anhält, umso mehr verschlechtert sich die körperliche und seelische Verfassung. Daher gilt es, diesen Teufelskreis zu durchbrechen, um wieder mehr Ruhe ins Leben zu bringen.

Steuern Sie bewusst dagegen!

Gezielte Entspannung und Bewegung können zu mehr Ruhe im Alltag führen. Doch es gibt auch gut verträgliche medikamentöse Hilfe aus der Natur: Bei kreisenden Gedanken, innerer Unruhe, Angstgefühlen und daraus resultierenden Schlafstörungen hilft das pflanzliche Arzneimittel Lasea® mit dem speziellen Arzneilavendelöl Silexan®. Es beruhigt und bremst so das Gedankenkarussell, das ständige Grübeln lässt nach: Mit mehr Ruhe und Entspannung im Leben kann man infolge auch nachts wieder erholsam schlafen.

Die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Lasea® wurde in mehr als 11 klinischen Studien nachgewiesen.1 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.2 Zudem macht Lasea® nicht abhängig und zeigt keine Gewöhnungseffekte.3

Lasea® 
Lasea®  Foto: Schwabe

Was nicht nur Berufstätige zu schätzen wissen: Lasea® macht tagsüber nicht müde und beeinträchtigt weder das Reaktionsvermögen, die Konzentration noch die Fahrtüchtigkeit.4,5 Einen Hangover, den viele chemisch-synthetische, aber auch pflanzliche Beruhigungs- und Schlafmittel am nächsten Tag nach sich ziehen können, gibt es bei diesem pflanzlichen Arzneimittel nicht.4

Die Einnahme von Lasea® ist ganz einfach: Eine Kapsel pro Tag am besten mit einem Glas stillem Wasser zu einer Mahlzeit oder kurz vor dem Zubettgehen. Eine erste Wirkung setzt bereits innerhalb weniger Tage ein. Nimmt dann aber über die nächsten Wochen weiterhin zu.  Wer seine innere Ruhe wiederfindet, schläft besser und startet morgens mit mehr Gelassenheit in den Tag. Die Herausforderungen im Alltag können wieder mit mehr Ruhe gemeistert werden. So tankt man also ganz natürlich wieder neue Energie und ist für die Belastungen des Alltags besser gewappnet. 

So wirkt Lasea®

Lasea® wirkt dort, wo innere Unruhe entsteht: Im zentralen Nervensystem. Bei vielen Menschen ist dieses System überlastet. Mit anderen Worten: Es ist überreizt. Die vielen Eindrücke, die von außen auf einen eiprasseln, können nicht mehr verarbeitet werden. Dadurch werden übermäßig viele erregende Botenstoffe weitergeleitet und weitere Nervenzellen übererregt. Die Gedanken beginnen zu kreisen. Innere Unruhe, Grübeln, kreisende Gedanken, Ängste sowie Anspannung und damit einhergehender schlechter Schlaf sind die Folge. An eine erholsame Nachtruhe ist somit nicht mehr zu denken.

Lasea® bringt genau dieses System wieder zurück in die Balance. So lassen ständiges Grübeln, kreisende Gedanken, innere Unruhe und auch Ängste nach. Mehr Ruhe im Leben führt auch in der Folge wieder zu ruhigerem und erholsamen Schlaf.

Quellen:

EudraCT/ISRCTN Register (Silexan®, WS®1265) Stand Okt. 2023.

2 Doroshyenko O et al.: Drug Metab Dispos 2013; 41: 987-993.

3 Gastpar M et al.: Int J Psychiatry Clin Pract. 2017; 21(3): 177-180.

4 Woelk H, Schläfke S.: Phytomedicine. 2010;17(2): 94-99

5 Möller HJ et al.: J Psychiatr Res. 2021; 136: 543-551.

Pflichttext: Lasea® Wirkstoff: Lavendelöl. Zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.