Im Schlaf reden: Dieses Wort fällt am häufigsten!

Im Schlaf reden gehört zu den mysteriösen Schlafphänomenen, die die Wissenschaft noch nicht vollständig ergründen konnte. Doch einige verblüffende Erkenntnisse gibt es schon – unter anderem zu der Frage, was Schlafende typischerweise so von sich geben.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn wir im Schlaf reden, bekommen wir selbst in der Regel gar nichts davon mit und müssen uns auf die genervten oder amüsierten Berichte unserer Angehörigen am Folgetag verlassen. Doch kann es passieren, dass wir uns im Schlaf einmal aus Versehen verplappern? Sagt man im Schlaf immer die Wahrheit?

Eine Frau schläft im Bett
Warum manche Menschen im Schlaf reden, ist noch nicht vollständig erforscht Foto: istock/Geber86

Reden im Schlaf (Somniloquie): Vor allem bei Kindern verbreitet

Das Sprechen im Schlaf, die sogenannte Somniloquie, ist vor allem vielen Eltern wohlbekannt – etwa jedes zweite Kind spricht Beobachtungen zufolge regelmäßig im Schlaf. In der Regel verliert sich diese Angewohnheit jedoch mit der Pubertät.

Zwar kommt das Reden im Schlaf bei Erwachsenen auch noch vor, allerdings deutlich seltener; etwa fünf Prozent der Erwachsenen reden im Schlaf.

Warum redet man im Schlaf?

Komplett geklärt ist die Frage „warum reden Menschen im Schlaf?“ noch nicht – allerdings wurden bereits einige Faktoren identifiziert, die das Sprechen im Schlaf wahrscheinlicher machen. Dazu gehören bei Erwachsenen etwa das Vorliegen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), Stress, Alkoholkonsum sowie Fieber. Auch Schlafwandler:innen reden häufiger im Schlaf. Männer sind insgesamt etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.

Bisherige Studien zu dem Thema zeigen, dass wir in allen Schlafphasen sprechen können. Am häufigsten tun wir es allerdings in der sogenannten REM-Phase. REM steht für „rapid eye movement“, also „schnelle Augenbewegungen“. In dieser Phase träumen wir intensiv und verarbeiten besonders emotional eindrückliche Erlebnisse aus unserem Alltag.

Reden im Schlaf: Ursachen bei Kindern

Bei Kindern sind der sogenannte Nachtschreck (Pavor nocturnus) sowie Angstzustände nach dem Mittagsschlaf (Pavor diurnus) Faktoren, die das Sprechen im Schlaf begünstigen.

Im Schlaf reden: Bedeutung der nächtlichen Quasselei

Doch was geben Schlafredner:innen in der Regel von sich? Hat das, was wir im Schlaf reden, eine Bedeutung? Dieser Frage widmete sich der Schlafforscher Arthur M. Arkin in einem Experiment. Er vermutete einen Zusammenhang zwischen dem, was Menschen im Schlaf sprechen, und ihren Träumen.

Er ließ Proband:innen im Schlaflabor übernachten und weckte sie auf, sobald sie im Schlaf gesprochen hatten, um sie nach ihren Träumen zu fragen. Und tatsächlich passte das Gesprochene in den meisten Fällen zu den Trauminhalten. In wenigen Fällen hatte es nichts damit zu tun und einige Studienteilnehmer:innen konnten sich gar nicht an ihre Träume erinnern.

Im Schlaf reden: Wahrheit oder bedeutungsloses Gemurmel?

Wer fürchtet, im Schlaf seine intimsten Geheimnisse auszuplaudern, kann beruhigt sein. Denn erstens kommt es selten vor, dass die nächtlichen Äußerungen komplette Worte oder gar Sätze enthalten. Der Grund dafür ist, dass die Sprechmuskulatur im Schlaf entspannt ist und somit kaum in der Lage, Wörter korrekt zu artikulieren. In den meisten Fällen sind bei nächtlichem Geplauder daher nur Gemurmel, Gekicher oder Schreie zu vernehmen.

Dieses Wort sagen Schlafende am häufigsten

Fallen doch einmal ganze Wörter, sind das meist ganz bestimmte – das fanden französische Forscher:innen in einer 2017 veröffentlichten Studie heraus. Das am häufigsten im Schlaf geäußerte Wort ist demnach „nein“. Darauf folgen verschiedene Flüche und Beleidigungen, auch vulgäre Äußerungen kommen häufig vor. Schlafforscher:innen vermuten, dass auf diese Weise möglicherweise ungeklärte Konflikte verarbeitet werden.

Im Schlaf reden und antworten: Gibt es das überhaupt?

Dass Menschen sich im Schlaf verplappern und ihren Angehörigen ungewollt Geheimnisse anvertrauen, ist demnach nahezu ausgeschlossen. Ebenfalls höchst unwahrscheinlich ist es, dass Menschen im Schlaf reden und antworten – zumindest, dass diese Antworten Sinn machen und ein zusammenhängendes Gespräch entsteht.

Ist Reden im Schlaf gefährlich?

Reden im Schlaf an sich ist nicht gefährlich – es kann aber durchaus zum Störfaktor beispielsweise in Beziehungen werden, wenn der Partner oder die Partnerin regelmäßig durch nächtliches Gemurmel und Gekicher vom Schlafen abgehalten wird.

Aufhorchen sollten Betroffene und ihre Angehörigen außerdem, wenn ein zusätzliches auffälliges Schlafverhalten wie Zucken, Zappeln oder Treten hinzukommt – dann sollte eine neurologische Erkrankung als Ursache ausgeschlossen werden. Bei regelmäßigem Auftreten sollte außerdem überprüft werden, ob die Betroffenen zusätzlich schlafwandeln, denn die nächtlichen Ausflüge bergen das Risiko von Unfällen.

Kann man das Reden im Schlaf verhindern?

Wer Nacht für Nacht seine Angehörigen wachhält und das Reden im Schlaf verhindern möchte, kann Folgendes ausprobieren:

  • Stress abbauen: Entspannungstechniken wie autogenes Training sowie jede Art von Sport und Bewegung können dabei helfen, das Stresslevel zu senken – und das verringert das Risiko von Reden im Schlaf.

  • Alkoholkonsum reduzieren: Ein hoher Alkoholkonsum ist ein weiterer Risikofaktor für das Sprechen im Schlaf; wer ihn reduziert, sorgt möglicherweise auch für mehr Ruhe im Schlafzimmer.

  • Psychische Ursachen bearbeiten: Liegen dem nächtlichen Sprechen bekannte Ursachen wie eine posttraumatische Belastungsstörung oder andere psychische Erkrankungen zugrunde, sollten diese in einer entsprechenden Therapie bearbeitet werden; das mindert auch das Risiko anderer Folgeerkrankungen.

Sprechen im Schlaf: Im Zweifel abklären lassen

Tritt das Sprechen im Schlaf als neue Erscheinung regelmäßig auf und helfen die genannten Maßnahmen nicht dabei, es abzumildern, sollte vorsichtshalber ein Arztbesuch erfolgen, um sicherzugehen, dass keine Erkrankung als Ursache dahintersteckt. Menschen, die schon immer hin und wieder im Schlaf reden und kein anderes auffälliges Schlafverhalten zeigen, brauchen sich aber in der Regel keine Sorgen zu machen.

Quellen:

Arnulf, Isabelle, et al. (2017): What does the sleeping brain say? syntax and semantics of sleep talking in healthy subjects and in parasomnia patients, in: Sleep

Scott, D. F. (1982): Sleep Talking: Psychology and Psychophysiology. By Arthur N. Arkin. London: Lawrence Erlbaum Associates, in: The British Journal of Psychiatry