Sport, Spaziergang, Spielen trotz Erkältung?

„Darf ich mit dem Kind spazieren gehen, wenn es einen Infekt hat? Und wenn es hustet, was dann? Oder bei Fieber? Ist das Kind ansteckend für andere und wenn ja, wie lange? Wenn wir nun das Antibiotikum nehmen, ist das Fieber dann gleich weg und damit auch die Ansteckungsgefahr für andere? Wann darf er denn wieder zum Fußballtraining? Und wie lange muss sie aus dem Kindergarten oder der Schule wegbleiben?“

Dr. Nadine Hess
Expertin Dr. med. Nadine McGowan: „Die allermeisten Eltern wissen intuitiv, was richtig ist und im Zweifel überlegen Sie, was Sie selbst tun würden, wenn Sie an einem Infekt erkrankt wären. Damit liegen sie meistens richtig“ Foto: privat

Das sagt die Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan

Haben wir Kinderärzte einen Infekt diagnostiziert, Medikamente verordnet, einen Wiedervorstellungstermin ausgemacht und wollen den Raum verlassen, sind das so in etwa die häufigsten Fragestellungen. Also: Ja, man darf mit seinem Kind mit einem banalen Infekt natürlich spazieren gehen. Dagegen spricht gar nichts. Auch, wenn es hustet. Allerdings sollte man bei sehr kalten Temperaturen um oder unter 0°Celsius den Spaziergang eher verschieben, da es für den nicht ganz so gesunden Körper dann zu viel Wärmeerhaltungsarbeit ist und er die Kraft besser zum Gesundwerden nutzen sollte.

Draußen in der Kälte sein – schadet das Kindern bei Infekten?

Husten wird bei sehr niedrigen Temperaturen auch eher schlimmer, weil die kalte Luft in den Atemwegen zu einer Verengung führen kann, wenn sie ohnehin schon beansprucht sind. Aber sonst spricht nichts dagegen. Mit Fieber über 38,5° Celsius sollte kein Kind zum Spazieren gehen an die frische Luft. Es kühlt dann zu schnell aus und ist in der Regel auch „ernsthafter“ krank, als wenn es nur ein bisschen Temperatur um 38°C oder einen Schnupfen hat. Wir selbst bleiben bei Fieber ja auch möglichst zu Hause.

Wie lange sind Kinder mit Infekt ansteckend?

Liegt ein Infekt vor, egal ob Husten, nur ein kleiner Schnupfen, eine Magen-Darm-Grippe oder Scharlach, ist Ihr Kind für andere ansteckend. Natürlich sind nicht alle Infekte gleich kontagiös (ansteckend), aber eine gewisse Vorsicht muss geboten sein. Auch mit einem Schupfen sollte man nicht unbedingt das Neugeborene der Freundin besuchen gehen – das kann man auch noch ein paar Tage hinausschieben. Oder die Omi, die gerade aus dem Krankenhaus gekommen ist, wenn man selbst noch die vergangene Nacht auf der Toilette verbracht hat. Wie lange das alles ansteckend ist, ist sehr unterschiedlich. Die Keimlast nimmt in der Regel mit jedem Tag ab, bei Magen-Darm-Infekten kann man sagen, dass nach zwei Tagen ohne Symptome die größte Ansteckungsgefahr vorbei ist, aber wann man definitiv nicht mehr infektiös ist, lässt sich oft nicht ganz genau festlegen.

Hier gilt einfach der gesunde Menschenverstand – solange das Kind noch Symptome zeigt, kann es wahrscheinlich andere noch anstecken. Jeder, der kleine Kinder hat, weiss, dass sie manchmal nach einer Bronchitis noch drei Wochen lang husten. So lange muss natürlich kein Kind von anderen ferngehalten werden und die Ansteckungsgefahr wird mit jeder Woche deutlich weniger.

Aber ein bisschen mehr als sonst sollte man zum Schutz der anderen versuchen darauf zu achten, dass es die Hand oder den Ärmel vor den Mund hält, wenn es hustet (und schon groß genug dafür ist), sich mit anderen kein Glas oder die Gabel teilt und nach dem Husten oder Naseputzen sollte man sich und dem Kind die Hände waschen, damit die Keime, auch, wenn es nur noch wenige sind, nicht weiter verteilt werden. Einfach die ganz normalen Gebote der Hygiene.

Wenn mit Antibiotika behandelt wird – was darf mein Kind trotz Infekt?

Einfacher ist es, wenn ein Antibiotikum vonnöten ist. Dann kann man nach 24, spätestens 48 Stunden davon ausgehen, dass die Ansteckungsgefahr für andere vorüber ist. Das gleiche gilt für Fieber bei einem bakteriellen Infekt. Meist ist es nach einem Tag mit Antibiotikum schon weg, zumindest aber reduziert (das heißt, weniger hoch und/oder die Abstände zwischen den Fieberepisoden werden größer). Bis es ganz weg ist, sollte man dem Medikament aber schon 48 Stunden Zeit geben.

Kind beim Arzt
Wenn das Kind nach einem Infekt zwei Tage lang keine Symptome zeigt, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr ansteckend Foto: Fotolia

In den Kindergarten oder die Schule darf Ihr Kind wieder, wenn es kein Fieber mehr hat, sich sonst auch wieder gut fühlt, nicht mehr schlapp ist und falls es erbrochen hat oder an Durchfall litt, sollte es 48 Stunden symptomfrei gewesen sein. Das heißt nicht, dass ein Kind, das nur ein bisschen Halsweh und eine laufende Nase hat, nicht auch die Schule besuchen darf, wenn es nicht völlig platt und Kopfweh- oder Fieber-geplagt morgens am liebsten gleich liegenbleiben möchte. Man muss nicht mit jedem kleinen Infekt zu Hause bleiben. Das tun wir Erwachsenen ja auch nicht. Aber wenn man sich wirklich nicht gut fühlt, Fieber hat, schlapp ist – dann darf man sich zu Hause ausruhen.

Wie lange dürfen Kinder mit Infekt keinen Sport treiben?

Sport ist mindestens eine Woche nach einem fieberhaften Infekt tabu. Lassen Sie Ihr Kind lieber einmal mehr beim Sport fehlen als einmal zu wenig. Bei Infekten besteht grundsätzlich die Möglichkeit, durch Verschleppung oder zu frühe Beanspruchung eine schlimme Herzmuskelentzündung (Myokarditis) zu bekommen und das braucht wirklich niemand.

Die allermeisten Eltern wissen intuitiv, was richtig ist und im Zweifel überlegen Sie was Sie selbst tun würden, wenn Sie erkrankt wären. Damit liegen sie meistens richtig. Ich verstehe aber nur zu gut, dass man bei seinem Kind unsicherer ist, schließlich geht es ja nicht um einen selbst, sondern den kostbarsten Schatz überhaupt – und da möchte man natürlich nichts falsch machen.

Also: kein netter und vertrauensvoller Kinderarzt wird Ihnen für Ihre Fragen böse sein. Wir alle wollen ja das gleiche – das es Ihrem Mäuschen möglichst schnell wieder gut geht. Zögern Sie nicht, einfach zu fragen, wenn Sie unsicher sind.