Splitter entfernen: So geht es richtig
Gerade beim Toben auf dem Spielplatz oder im Badesee fangen sich Kinder öfter mal einen Splitter ein. Kinderärztin Dr. med. Nadine McGowan hat die beste Anleitung zum Splitter entfernen.
Splitter entfernen Schritt für Schritt
Ist der Splitter (Holz, Metall oder Glas) von außen zu sehen, sollten Sie mithilfe einer Pinzette versuchen, ihn zu entfernen. So gehen Sie dabei am besten vor:
- Waschen Sie sich Ihre Hände für 30 Sekunden mit Seife. Wenn Sie einen Splittern bei Ihrem Kind entfernen wollen, waschen Sie auch dessen Hände gründlich und trocknen sie dann ab.
- Um den Splitter entfernen zu können, wird die betroffene Stelle am besten mithilfe einer Lupe vergrößert. Es gibt Lupen und Pinzetten mit LED-Lämpchen, um die Sicht auf die Einstichstelle des Splitters zu verbessern.
- Desinfizieren Sie eine Pinzette und ziehen den Splitter vorsichtig aus der Haut.
- Sitzt der Splitter sehr fest, lassen sie die betroffene Körperstelle zehn Minuten in lauwarmem Seifenwasser einweichen und versuchen Sie dann erneut, den Splitter zu entfernen. Notfalls hilft eine desinfizierte Nadel dabei, dién Splitter vorsichtig freizulegen.
- Geben Sie Hautdesinfektionsspray (Apotheke) auf die Einstichstelle in der Haut
Einen Splitter sollten Sie mit einer Pinzette entfernen Foto: iStock/Gaudeamus1961
Wenn Sie ohnehin einen Splitter entfernen, ist das ein guter Zeitpunkt, auch mal einen Blick in das Impfbuch des Kindes zu werfen. Besteht noch kein Schutz vor Wundstarrkrampf (Tetanus), ist es höchste Zeit für einen Arztbesuch, damit die Impfung vorgenommen werden kann. Achten Sie außerdem darauf, ob die Wunde gut abheilt: Rötet sie sich, treten weiterhin Schmerzen auf oder bildet sich Eiter, deutet das auf eine Infektion hin. Auch in diesem Fall sollte ein Kinderarzt aufgesucht werden.
Wichtig: Sie sollten an einem Splitter in der Haut nie mit den Fingern herumdrücken – das reizt die betroffene Stelle und das Infektionsrisiko steigt.
Splitter in der Haut entfernen – wann zum Arzt?
Während Sie kleine Splitter selbst entfernen können, gibt es auch Verletzungen, die unbedingt ein Arzt behandeln sollte. Dazu zählen größere Fremdkörper wie Angelhaken sowie Glas- und Metallstücke. Hat Ihr Kind einen solchen Fremdkörper in der Haut stecken, fahren Sie sofort in die Notaufnahme. Versuchen Sie nicht, den Gegenstand selbst zu entfernen – Sie würden die Verletzung nur verschlimmern. Steckt ein großer Fremdkörper im Kopf, dem Hals oder im Oberkörper, rufen Sie sofort den Notarzt – Verletzungen dieser Art können lebensgefährlich sein.

Expertin Dr. med. Nadine McGowan: „Um Splitter entfernen zu können, ist es nützlich, wenn die Haut mit einem Seifenlaugenbad etwas aufgeschwemmt wird.“Foto: privat
- Hautverletzungen
- Angstfrei zum Kinderarzt – und wie man einen guten findet
- 7 Irrtümer über Erste Hilfe – und wie’s richtig geht
- Erste Hilfe bei Kindern: Wie behandle ich eine Kopfverletzung?
- Erste Hilfe bei Blasen
- Erste Hilfe bei Kindern: Wie behandle ich Kiefer- oder Zahnverletzungen?
- Dreitagefieber: Erste Hilfe für Kinder
- Bauchschmerzen bei Kindern und Babys