Spliss entfernen: Schritt für Schritt zu gesundem Haar
Bei brüchigen Haarspitzen möchten viele am liebsten sofort den Spliss entfernen, schließlich wirkt das Haar glanzlos und spröde. Wie sich Haarspliss entfernen lässt und welche Haarpflege zur Vorbeugung empfehlenswert ist.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vor allem Frauen kennen das Problem: Das Haar wirkt spröde durch brüchige Spitzen. Die schlechte Nachricht ist leider: Spliss lässt sich nicht rückgängig machen. Deshalb ist es sinnvoll, den Spliss zu entfernen – und vor allem mit einfachen Tricks vorzubeugen, damit die Sptizen künftig nicht mehr so schnell brüchig werden.
Spliss erkennen: Wie sieht Spliss aus?
Spaltet sich ein Haarende wie eine Art Ast oder Gabel, spricht man von Spliss. Zu erkennen ist das Haarproblem auch an weißen Punkten, die sich an der Bruchstelle des Haares bilden. Bei dunklem Haar sticht Spliss deshalb besonders ins Auge. Damit das Haar nicht noch brüchiger wird, müssen die entsprechenden Stellen abgeschnitten werden. Denn wenn die Haarspitzen sich einmal gespalten haben, sind sie nicht wieder zu reparieren.
Gut zu wissen: Spliss und Haarbruch werden meistens in einem Atemzug genannt, obwohl es nicht dasselbe ist. Bei Spliss sind nur die Spitzen betroffen. Im Gegensatz dazu ist das Haar bei Haarbruch an einer beliebigen Stelle brüchig, nicht nur an den Enden.
Was sind Ursachen für Spliss?
Wird das Haar überstrapaziert, sind Trockenheit und Spliss häufig die Folge. Diese Faktoren sind die häufigsten Verursacher von Spliss:
Glätteisen
Grobe Haarbürsten
Haargummis mit Metallstück
heiß Föhnen
häufiges Haarefärben (u.a. Blondieren)
Dauerwelle
Sonnenlicht
trockene Luft
Stress
ungesunde Ernährung

Spliss entfernen beim Friseur– mit Splissschnitt
Eine der wirksamsten Methoden zur Entfernung von Spliss ist der sogenannte „Splissschnitt“. Den kann der Friseur vornehmen oder aber Sie befreien Ihre Haare selbst von den abgebrochenen Haarspitzen.
Haarspliss selber entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, den Splissschnitt anzuwenden. Wir erklären Ihnen zwei Varianten, wie Sie Spliss Schritt für Schritt am besten selbst entfernen.
Benötigte Utensilien:
Handtuch
Abteilkamm/Stielkamm
Friseurschere
Anleitung 1:
Legen Sie sich ein Handtuch auf den Schoß.
Teilen Sie eine Haarsträhne ab und drehen Sie diese ein. Beim Eindrehen springen die Haarspitzen der unterschiedlich langen Haare heraus.
Schneiden Sie diese sichtbar splissigen Haarenden ab.
Wiederholen Sie den Vorgang für jede weitere Haarsträhne.
Anleitung 2:
Legen Sie sich ein Handtuch auf den Schoß.
Teilen Sie eine Haarsträhne ab und klemmen Sie diese zwischen Ihre Finger.
Biegen Sie Ihre Finger nach vorne und bewegen Sie Ihre Hand nach unten. Während der Bewegung springen immer wieder neue Haarspitzen aus der Strähne.
Schneiden Sie die sichtbar splissigen Haarenden ab.
Wiederholen Sie den Vorgang für jede weitere Strähne.
Je dünner Sie die Strähnen abteilen, desto gründlicher können Sie den Spliss entfernen. In jedem Fall ist Geduld gefragt. Denn wer sich zum ersten Mal den Spliss mit der Schere selbst entfernt, kann daran – je nach Haarlänge – schon mal ein bis zwei Stunden sitzen. Wem das zu aufwändig ist oder wer keine ruhige Hand hat, sollte lieber ein paar Euro in einen Friseurbesuch investieren. Denn auch beim Splissentfernen kann man sich verschneiden – und das sorgt im schlimmsten Fall für unschöne Kanten in der Frisur.
Splissentferner: Nützliches Hilfsmittel bei brüchigen Haarspitzen
Wem es zu mühsam ist, die Haarsträhnen mit den Fingern abzuklemmen oder einzudrehen und dann abzuschneiden, kann einen Splissentferner aus dem Handel zur Hilfe nehmen. Der Splisstrimmer sieht in etwa aus wie ein dickes Glätteisen, allerdings wird es nicht heiß.
Die Anwendung eines Splissentferners ist einfach; die Haare sollten dabei trocken sein:
Eine Haarsträhne mit den Fingern abtrennen, zwischen den Splissentferner legen und das Gerät von oben nach unten führen.
In den Splissentfernern sind für gewöhnlich kreisende Klingen integriert, die automatisch abstehende Haarenden entfernen.
Die brüchigen Haarspitzen werden im Gerät gesammelt und können dann entsorgt werden. Da einzelnde Haare doch mal auf dem Boden landen können, empfiehlt sich die Anwendung im Badezimmer.
Gut zu wissen: Gesundes Haar steht nicht ab und kommt deshalb mit dem Sprissentferner nicht in Berührung.
Für Splisstrimmer kann man bis zu 300 Euro ausgeben. Günstigere Varianten sind ab ca. 35 Euro erhältlich. Deshalb ist es ratsam, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, ob es das Geld wirklich wert ist. Für diejenigen, die häufig Spliss haben, kann sich die Anschaffung lohnen – für alle anderen wird es günstiger, zum Friseur zu gehen oder den Spliss zu Hause mit der Schere zu entfernen.
Wie oft Spliss entfernen?
Vor allem bei trockenen Haaren ist es ratsam, einmal im Monat Spliss zu entfernen. Bis zum nächsten Schnitt sollten Sie Ihre Haare außerdem entsprechend behandeln, um den Spliss von Mal zu Mal zu minimieren. Denn je sorgsamer Sie mit Ihrem Haar umgehen, desto weniger schnell brechen Ihre Haare.
Spliss vorbeugen: Tipps & Tricks
Die folgenden Maßnahmen können dazu beitragen, die Splissbildung zu verringern und Spliss vorzubeugen:
Kämmen oder bürsten Sie Ihre Haare nicht zu häufig.
Bürsten Sie Ihre Haare nicht im nassen Zustand.
Rubbeln Sie Ihre Haare nicht mit einem Handtuch trocken.
Arbeiten Sie beim Stylen Ihrer Haare nicht mit zu viel Hitze.
Verwenden Sie ein Haaröl für die Spitzen, um die Haarstruktur zu versiegeln. Ideal auch für unterwegs.
Verwenden Sie natürliche Öle, wie Oliven- oder Kokosöl, als Haarkur.
Anti-Spliss-Shampoos und -Spülungen verdecken den Schaden nur, ohne ihn zu reparieren. Sind die brüchigen Haarspitzen aber erst einmal da, hilft es nur, den Spliss zu entfernen.