Der Urin riecht nach Spargel: Woher kommt Spargel-Urin?

Viele Menschen kennen das: Nach dem Genuss von Spargel riecht der Urin streng. Woher kommt der typische Geruch von Spargel-Urin, warum tritt er nicht bei jedem auf und was bedeutet es, wenn der Urin nach Spargel riecht, obwohl man keinen gegessen hat?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mitte April bis Ende Juni ist Spargelzeit: Die Zeit von frischem Spargel mit Kartoffeln, Spargelsuppe und Spargelsalat – und Spargel-Urin. Letzterer tritt nicht bei jedem auf, was das Phänomen noch mysteriöser macht. Warum riecht der Urin nach Spargel bei vielen so komisch? Und ist es ein Warnzeichen, wenn der Urin nach Spargel riecht, obwohl keiner gegessen wurde?

Spargel auf einem Backblech
Spargel enthält die sogenannte Asparagusinsäure, die den Urin bei vielen nach Spargel riechen lässt Foto: IMAGO / Westend61

Der Urin riecht nach Spargel anders: Woher kommt das?

Einige von „Spargel-Pipi“ Betroffene nehmen einen unangenehmen Schwefelgeruch war – andere finden, dass der Urin schlicht nach Spargel riecht.

Der Verursacher dieses Geruchs ist die sogenannte Asparagusinsäure, die nur im Spargel vorkommt. Wird diese vom Körper verstoffwechselt, entstehen schwefelhaltige Abbauprodukte. Diese sind verantwortlich für den charakteristischen Harngeruch nach dem Spargelessen.

Warum hat nicht jeder Spargel-Urin?

Allerdings riecht der Urin nicht bei jedem nach dem Spargelessen anders. Für die Spaltung der Asparagusinsäure ist ein bestimmtes Enzym zuständig – und dieses besitzen nur etwa 40 Prozent der Menschen. Ist es nicht vorhanden, entstehen auch keine schwefelhaltigen Abbauprodukte und der Urin riecht nicht anders nach dem Spargelessen.

Andere Menschen wiederum sind nicht in der Lage, den charakteristischen Geruch von Spargel-Urin wahrzunehmen – unabhängig davon, ob sie selbst das fragliche Enzym besitzen oder nicht. Ob man Spargel-Urin riechen kann oder nicht, hängt einer US-Studie zufolge von genetischen Faktoren ab.

Kann man etwas gegen Spargel-Pipi tun?

Wer zu den Trägern des Enzyms gehört, kann das typische „Spargel-Pipi“ nach dem Spargelgenuss nicht verhindern. Es gibt allerdings eine Möglichkeit, den Geruch schneller wieder loszuwerden: möglichst viel trinken. So werden die Abbauprodukte der Asparagusinsäure schneller ausgeschwemmt und der Spuk ist bald wieder vorbei.

Warum riecht der Urin nach Spargel, obwohl ich keinen gegessen habe?

Riecht der Urin nach Spargel, obwohl kein Spargel gegessen wurde, sollte das von einem Arzt abgeklärt werden. Dasselbe gilt für andere strenge Urin-Gerüche – denn dahinter kann unter Umständen eine Blasenentzündung oder Stoffwechselerkrankung stecken.

Tritt der Geruch aber nach dem Genuss von Spargel auf, ist der Spargel-Urin völlig harmlos – er weist nicht etwa darauf hin, dass der Spargel nicht richtig verarbeitet wurde oder die Nährstoffe nur unvollständig aufgenommen wurden.