Sonnenbrand vorbeugen: So schützen Sie Ihre Haut
Aus der Serie: Sonnenbrand
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursache
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Einem Sonnenbrand (Dermatitis solaris) können Sie vorbeugen, indem Sie auf ein gesundes Verhalten im Umgang mit der Sonne und Sonnenbädern achten.
Haut langsam an die Sonneneinstrahlung gewöhnen
Gewöhnen Sie beispielsweise zu Beginn des Jahres nach der langen Sonnenabstinenz Ihre Haut erst langsam an die Sonneneinstrahlung. Beginnen Sie mit kurzen Sonnenbädern von fünf bis zehn Minuten am frühen Vormittag oder späten Nachmittag. Vermeiden Sie die stärke Sonneneinstrahlung zwischen zwei Stunden vor und nach dem Sonnenhöchststand am Mittag – vor allem in den Sommermonaten.
Um einem Sonnenbrand vorzubeugen sollten Sie auf folgende Dinge achten

- Verzichten Sie auf zusätzliche UV-Strahlung aus künstlichen Quellen wie beispielsweise Solarien.
- Tragen Sie bei einem langen Aufenthalt in der Sonne lichtdichte Kleidung, Hüte mit breiter Krempe und UV-absorbierende Sonnenbrillen – auch für Kleidung gibt es einen Lichtschutzfaktor, den UPF (Ultraviolet Protection Factor), der vor allem bei Kinder- und Sportbekleidung immer häufiger angegeben wird.
- Verwenden Sie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 15 und einer Wirksamkeit auch im UV-A-Bereich – Kinder und empfindliche Personen sollten einen Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwenden.
- Tragen Sie Sonnenschutzmittel schon 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne großzügig auf – vergessen Sie dabei nicht, auch Ihre Wangen, Nase, Ohren, Schultern, Hand- und Fußrücken einzucremen.
- Wiederholen Sie das Auftragen regelmäßig, um den Verlust an Sonnenschutzmittel durch Abrieb (z. B. durch Abtrocknen) oder Schwitzen auszugleichen – beachten Sie dabei, dass ein erneutes Auftragen nicht die Schutzzeit verlängert!
- Verwenden Sie wasserfeste Sonnenschutzmittel beim Baden.
- Achten Sie auch im Schatten auf einen ausreichenden Sonnenschutz – UV-Strahlung wirkt durch Reflexionen und Umgebungsstrahlung auch im Schatten.