Sonnenbrand-Behandlung: Worin besteht die Therapie?

Aus der Serie: Sonnenbrand

Ein Sonnenbrand (Dermatitis solaris) klingt meist ohne Behandlung innerhalb von ein paar Tagen ab, wenn ein weiterer Aufenthalt in der Sonne vermieden wird.

Sonnenbrand sollte immer behandelt werden, um bleibende Hautschäden wie Narben oder Pigmentstörungen zu vermeiden. Auch wenn Sonnenbrand in den meisten Fällen von allein problemlos abheilt, ist deshalb die richtige Behandlung der Haut wichtig. Außerdem gilt: Sonnenbrand so gut es geht vermeiden, um das Hautkrebsrisiko nicht zu erhöhen.

Sonnenbrand behandeln – so geht’s
  • Cremes mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen verwenden
  • Sonne und Hitze vermeidenwerden 
  • Die Haut auch vier Wochen nach Abklingen des Sonnenbrandes pflegen
  • Viel trinken, um der Haut verlorene Feuchtigkeit zurückzugeben
  • Bei starken Schmerzen und Blasenbildung zum Hausarzt gehen

Sonnenbrand behandeln mit Cremes

Creme auf Sonnenbrand am Arm schmieren
Foto: iStock/Photoboyko

Achten Sie auf einen möglichst hohen Wassergehalt, sogenannte Öl-Wasser-Emulsionen (O/W). Sie spenden reichlich Feuchtigkeit und lindern den Juckreiz. Sprays haben den Vorteil, dass Sie sie nicht auf der gereizten Haut verreiben müssen. Nachdem die Rötung abgeklungen ist, sollten Sie die gereizten Hautstellen noch etwa zwei Wochen lang täglich einmal eincremen. Außerdem wichtig: Halten Sie sich möglichst im Schatten und in einer kühlen Umgebung auf.  Nach Abklingen der Beschwerden sollten Sie noch etwa vier Wochen warten, bis Sie Ihre Haut wieder der Sonne aussetzen.

Schweren Sonnenbrand behandeln

Bei der Frage Sonnenbrand – ab wann zum Arzt gilt: Bei einem schweren oder großflächigen Sonnenbrand empfiehlt sich ein Arztbesuch in jedem Fall. Das ist bei starken Schmerzen und/oder Blasenbildung sowie bei Begleitsymptomen wie Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit der Fall. Oft werden zur Behandlung des Sonnenbrands entzündungshemmende Wirkstoffe (Antiphlogistika) wie beispielsweise Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt. Wer Sonnenbrand behandeln will, sollte außerdem viel trinken, um der Haut die Feuchtigkeit wiederzugeben, die sie durch die Verbrennung verloren hat.