Sommererkältung – die 10 häufigsten Fragen

1 / 11
Sommergrippe im Urlaub
Sommergrippe – alles, was Sie wissen müssen, um im wohlverdienten Urlaub nicht krank zu werden, erfahren Sie in dieser Bildergalerie! Jetzt entdecken Foto: Fotolia
Auf Pinterest merken

Sommererkältung – die 10 häufigsten Fragen

Die Sonne lacht, wir bewegen uns ständig an der frischen Luft, essen so viel Obst und Gemüse wie nie. Eigentlich sollten wir gesund sein. Doch gerade jetzt schlagen Viren wieder zu – und sorgen für eine Sommererkältung.

Die Sommererkältung geht um!

Der Sommer ist für viele die schönste Jahreszeit – doch zu viel Sonnenbaden kann die Abwehr schwächen. Die Folge: Erkältungsviren breiten sich aus und die Sommererkältung lässt nicht lange auf sich warten.

Sommererkältung – wie kann ich mich schützen?

Viele Menschen fragen sich in der Ferien- und Reisezeit: Ist die Sommererkältung ansteckend? Wie lange dauert sie? Durch welche Symptome äußert sie sich und wie unterscheidet sie sich eigentlich von der Grippe im Winter?

Entdecken Sie in dieser Bildergalerie die Antworten auf die 10 wichtigsten Fragen zur  Sommergrippe – jetzt klicken und die Erreger ausbremsen!

Was macht uns eigentlich für die Sommererkältung anfällig?

Eine Sommererkältung ist zwar meist harmlos, trotzdem kann sie uns ganz schön den Sommer vermiesen. Wir geben die besten Tipps zur Vorbeugung.

Sommergrippe
Um eine Sommererkältung zu vermeiden, sollten Sie es vermeiden, nackt zu schlafen Foto: iStock

Wie Sonnenbrand die Abwehr hemmt

Sonnenbrände lösen Entzündungsreaktionen aus, schwächen das Immunsystem und leisten so der Sommererkältung Vorschub. Bleiben Sie länger als 20 Minuten in der Sonne, schützen Sie sich mit Lichtschutzfaktor 30, helle Hauttypen (Blonde und Rothaarige) benutzen besser gleich 50.

Wie der Badeanzug zur Infektfalle wird

Ein ausgekühlter Körper ist ebenfalls anfällig für Infekte. Deshalb sollten Sie sich nach dem Baden sofort umziehen. Denn während der Badeanzug trocknet, entzieht er dem Körper Wärme und schwächt so Ihre Abwehrkräfte. Auch an einem vermeintlich lauen Sommerabend kühlt unser Körper leicht aus. Haben Sie daher stets eine Jacke griffbereit.

Warum Viren Klimaanlagen lieben

Große Temperatursprünge belasten das Immunsystem. Außerdem trocknen unsere Nasenschleimhäute in klimatisierten Räumen schnell aus und büßen dadurch ihre Schutzfunktion ein. Stellen Sie Klimaanlagen, zum Beispiel im Auto oder Hotelzimmer, daher so ein, dass die Raumtemperatur maximal sechs Grad unter der Außentemperatur liegt. Die Nasenschleimhäute können Sie mit Nasensprays mit Salzlösungen oder salzhaltigen Salben feucht halten.

Wieso wir uns nachts zudecken sollten

Viele schlafen im Sommer am liebsten ohne Kleidung oder ganz ohne Decke – und erhöhen so das Risiko für eine Sommererkältung. Denn im Schlaf merken wir nicht, dass wir frieren. Doch die Körpertemperatur sinkt auch in heißen Nächten stark herab. Das schwächt das Immunsystem und Krankheitserreger haben freie Bahn. Tragen Sie daher am besten ein T-Shirt und decken sich mit dünnen Laken zu.

Wie Händewaschen vor Infekten schützt

Erkältungen fangen wir uns in der Regel durch die Berührung alltäglicher Gegenstände ein. Aus diesem Grund gilt: Haben Sie Schalter, Türklinken oder Haltegriffe in öffentlichen Gebäuden angefasst, waschen Sie sich so bald wie möglich 30 Sekunden lang die Hände gründlich mit Seife.