Soll ich mich trennen? Test für die richtige Entscheidung
Soll ich meine Beziehung retten oder beenden? Diese Entscheidung kann einem natürlich niemand abnehmen – aber der Selbsttest kann ein Gefühl dafür vermitteln, ob ein Festhalten an der Partnerschaft noch Sinn macht. Den „Soll ich mich trennen“-Test können Sie sofort starten – und nach nur sechs Fragen sind Sie Ihrer Entscheidung bereits etwas näher.

Soll ich mich trennen? Ein Test kann bei dieser Frage selbstverständlich nicht allein ausschlaggebend sein. Doch wer sich diese Frage stellt, hat in der Regel ganz konkrete Gründe dafür. Häufig ist eine Trennung dann tatsächlich unumgänglich – aber nicht immer. Manch eine Beziehung verdient es, dass die Partner um sie kämpfen.
Beziehung retten oder beenden?
Ob man eine Beziehung retten oder beenden sollte, hängt vor allem von den Gründen der Trennungsgedanken ab. In manchen Fällen ist eine Trennung eindeutig die bessere Option; in anderen lohnt es sich aber durchaus, um die Partnerschaft zu kämpfen. Die erste Frage, die man sich bei aufkommenden Trennungsgedanken stellen sollte, ist darum die nach den Gründen: Was stört mich wirklich? Und auch: Lässt sich das ändern oder kann ich vielleicht damit leben? Wenn die Antwort nein lautet, führt in der Regel kein Weg an der Trennung vorbei.
Soll ich mich trennen? Der Test
Der Selbsttest kann bei der Überlegung helfen, welche Gründe für die Trennungsgedanken ausschlaggebend sind. Er fragt Kriterien ab, die bestimmen, ob eine Beziehung das Potenzial hat, unser Leben zu bereichern – oder ob sie uns im Gegenteil eher herunterzieht und im schlimmsten Fall Folgen für unsere psychische Gesundheit hat. Manchmal macht auch eine Trennung trotz Liebe Sinn – auch, wenn die natürlich besonders schmerzhaft ist.
Trennung vom Partner nach der ersten Verliebtheitsphase?
Bei manchen Menschen kommen Trennungsgedanken auf, wenn die erste Verliebtheit verschwunden ist und sich Routine und Gewohnheit in die Beziehung einschleichen. Doch dass sich die Gefühle füreinander in den verschiedenen Phasen einer Beziehung verändern, ist zunächst normal und muss nicht das Aus der Partnerschaft bedeuten. Auf die erste Verliebtheitsphase folgt typischerweise die sogenannte Ernüchterungsphase, in der die Partner plötzlich nicht mehr nur die schönen Seiten ihres Gegenübers sehen, sondern auch unangenehme Eigenarten aneinander bemerken. In dieser Phase kommen häufig Trennungsgedanken auf – es lohnt sich aber oft, diese schwierige Etappe durchzustehen. Denn danach folgt in vielen Fällen die Belohnung, nämlich umso größere Nähe und Vertrautheit, die zu einem ganz neuen Glücksgefühl führen können.
Offene Beziehung oder Trennung?
Manchmal liegen die Trennungsgründe im Bereich der Sexualität. Einige entscheiden sich beispielsweise zu einer Trennung wegen fehlender Sexualität oder stark auseinandergehender sexueller Wünsche. Wichtig ist es in diesen Fällen, über die eigenen Bedürfnisse zu sprechen, bevor man sich für die Trennung entscheidet. Denn manchmal gibt es Lösungen oder Kompromisse, mit denen beide gut leben können. Auch eine offene Beziehung kann eine Lösung sein und einer Beziehungskrise entgegenwirken – diese Frage lässt sich aber nur im persönlichen Gespräch klären.
Soll ich die Beziehung beenden? In diesen Fällen ist die Antwort klar
Wer sich sicher ist, dass die Liebe verschwunden ist, sollte einen Schlussstrich ziehen und die Beziehung beenden – alles andere wäre dem Partner gegenüber nicht fair. Wer das Gefühl hat, sich in einer toxischen Beziehung zu befinden, sollte sich ebenfalls unbedingt daraus befreien – eine solche Partnerschaft schadet dem Selbstwertgefühl ganz ungemein und kann psychische Probleme wie depressive Verstimmungen nach sich ziehen. Auch, wenn es häufig schwierig ist, eine toxische Beziehung zu beenden, sollten es sich das „Opfer“ eines toxischen Partners unbedingt selbst wert sein, diesen Schritt zu gehen. Dasselbe gilt immer, wenn Gewalt im Spiel ist.
Frauen, die Angst haben, sich von ihrem gewalttätigen Partner zu trennen, können sich beispielsweise am „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ der Bundesregierung beraten lassen. Die Nummer lautet: 08000 116 016.
Wer sich unsicher ist, ob eine Trennung die richtige Entscheidung ist, sollte mit Freunden über das Thema sprechen – und im besten Fall mit dem Partner selbst. Manchmal macht es auch Sinn, sich für eine Trennung auf Zeit zu entscheiden, um auszuprobieren, ob sich das Leben ohne einander zum Positiven oder zum Negativen verändert. In jedem Fall kann bei der Frage „soll ich mich trennen?“ der Test zur Selbsteinschätzung als erste Entscheidungshilfe dienen.
Im Text wird aus Gründen der Lesefreundlichkeit ausschließlich die grammatikalisch männliche Form verwendet. Damit sind jedoch sowohl Männer als auch Frauen und diverse Menschen gemeint.