Kuhmilchallergie – Was ist die Milch-Alternative?
Sojamilch – die bekannteste Alternative zur Kuhmilch
Bei Laktoseintoleranz ist Sojamilch die bekannteste Alternative zur Kuhmilch. Sojadrinks sehen aus wie Milch und werden auch so beworben. Doch rechtlich darf nur Milch heißen, was aus dem Kuheuter kommt. Dabei lässt sich mit dem Bohnensaft genauso so viel machen, nämlich kochen und aufschäumen, Pudding und Eis zubereiten. Nur in Kaffee flocken Sojadrinks oft aus. Aus getrockneten Sojabohnen hergestellt liefert sie zwar weniger Kalzium, aber viel pflanzliches Eiweiß. Die enthaltenen Sterine können den Cholesterinspiegel senken. Soja ist reich an sogenannten Isoflavonen. Ärzte können nicht ausschließen, dass diese pflanzlichen Hormone in hoher Dosierung und isolierter Form (Präparate) Nebenwirkungen haben. In Lebensmitteln wie Sojadrinks und Tofu sind sie aber unbedenklich.
- Laktoseintoleranz
- Milchunverträglichkeit – sind auch Kinder betroffen?
- Milchzucker: Wieso macht er überhaupt Beschwerden?
- Laktosefreie Milch: Ist sie eigentlich gesünder?
- Laktose: Was ist dran am Mythos Intoleranz?
- Ist Milch gesund? Der Faktencheck!
- Wenn Milch Bauchschmerzen verursacht
- Milchunverträglichkeit – sind auch Kinder betroffen?