Sodbrennen nachts: 6 Tipps gegen das nächtliche Brennen

Wenn aufsteigende Magensäure zu Sodbrennen führt, ist das unangenehm. Besonders schlimm ist Sodbrennen nachts, denn dann kann der Schlaf gestört werden. Mit diesen 6 Tipps können Sie das lästige Brennen lindern.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer unter Sodbrennen leidet, wird oftmals auch in der Nacht von dem schmerzhaften Brennen hinter dem Brustbein gequält. Dann liegt man wach, bekommt nicht genug Schlaf und ist tagsüber müde und weniger leistungsfähig. Doch es gibt Wege, um das Sodbrennen nachts zu lindern.

Eine Frau liegt mit Sodbrennen nachts wach
Nachts kann das Sodbrennen stärker werden Foto: istock_AndreyPopov

Nachts Sodbrennen: Woher kommt es?

Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Dies geschieht bei vielen Betroffenen nicht nur tagsüber, es kann auch zu Sodbrennen nachts kommen – und dann ist an einen erholsamen Schlaf meist nicht mehr zu denken.

Die Gründe dafür sind verschieden: Zu viel und zu fettreiches Essen, Alkohol, Rauchen, aber auch eine Schwangerschaft oder Stress können den Magen reizen und zu einer vermehrten Magensäureproduktion führen. Auch die Funktion des Schließmuskels kann durch diese Reize gestört sein. Die Magensäure wird dann nicht mehr am Zurückfließen gehindert.

Warum wird Sodbrennen abends intensiver?

Das Aufsteigen der Magensäure wird nachts von den meisten Betroffenen intensiver empfunden. Dies liegt zum einen daran, dass der Schluckreflex in der Nacht weniger ausgeprägt ist. Dadurch wird weniger Speichel produziert, der die Säure neutralisieren könnte. Die Schleimhaut der Speiseröhre ist der aggressiven Magensäure daher länger ausgesetzt und wird stärker gereizt.

Zudem kann die Körperposition dazu führen, dass es abends vermehrt zu Sodbrennen kommt. Tagsüber sitzt oder läuft man meist und befindet sich in der Senkrechten – die Schwerkraft wirkt gegen die aufsteigende Magensäure. Liegen hingegen begünstigt den Rückfluss der Magensäure in die Speiseröhre.

Sodbrennen nachts: 6 Hausmittel und Tricks

Durch ein paar einfache Verhaltensänderungen lässt sich Sodbrennen nachts lindern oder sogar ganz vermeiden.

6 Tipps gegen Sodbrennen in der Nacht:

1. Positionsänderung gegen Sodbrennen im Liegen

Weil Sodbrennen beim Liegen schlimmer wird, stellt sich die Frage: Sodbrennen – wie schlafen? Empfohlen wird, das Kopfteil des Bettes zu erhöhen oder ein Kissen mehr zu nutzen, damit die Magensäure nicht mehr so leicht nach oben fließen kann. Zudem sollten Betroffene auf der linken Seite schlafen. Durch die Schwerkraft fließt die Magensäure schneller zurück.

2. Tee oder Wasser kann verhindern, dass Magensäure im Hals nachts aufsteigt

Kräutertee oder ein Glas lauwarmes Wasser vor dem Zubettgehen kann das Sodbrennen nachts verhindern. Zum einen gelangt die Säure so wieder in Richtung Magen, zum anderen wird sie auf diese Weise verdünnt.

3. Nicht zu spät essen – nächtliches Sodbrennen vermeiden

Wer jeden Abend Sodbrennen hat und nicht zum Schlafen kommt, sollte auf seine Essenszeiten achten: Eine zu üppige Mahlzeit kurz vor dem Schlafengehen sorgt für Druck im Magen, was das Aufsteigen von Magensäure begünstigt. Das gilt im besonderen Maße für Menschen mit Übergewicht, da der Magen einem noch größeren Druck ausgesetzt ist. Das Abendessen sollte spätestens drei Stunden vor dem Zubettgehen eingenommen werden.

4. Starkes Sodbrennen nachts? Genussmittel meiden

Sodbrennen nachts wird durch Genussmittel wie Alkohol, Kaffee oder Schokolade gefördert, denn diese regen die Produktion von Magensäure an. Darüber hinaus wirkt Alkohol entspannend auf die Muskulatur – dadurch wie der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre weiter in seiner Funktion beeinträchtigt.

5. Ein Spaziergang beugt Sodbrennen nachts vor

Nach dem Essen tut es gut, ein paar Schritte zu gehen: Bewegung regt die Verdauung an, was den Magen abends schneller leer werden lässt.

6. Wärme kann nachts gegen Sodbrennen helfen

Oftmals wird das Sodbrennen von Magenschmerzen begleitet. Dann kann ein warmes Kirschkernkissen helfen, denn es wirkt entkrampfend und kann so die Beschwerden lindern.

Im besten Falle lässt sich mit diesen Maßnahmen langfristig einer verstärkten Magensäureproduktion vorbeugen, sodass Sodbrennen nachts gar nicht erst auftritt.

Quelle:

Laser, H. (1961). Sodbrennen. Allgemeine Homöopathische Zeitung206(10), 595-606.