Sodbrennen nach Alkohol: Woran liegt das?

Die einen leiden unter Übelkeit oder Kopfschmerzen, die anderen bekommen Sodbrennen nach Alkohol. Aber warum ist das so und was hilft im Akutfall?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sodbrennen ist ein weitverbreitetes Symptom, das die meisten Erwachsenen schon mindestens einmal im Leben hatten. Oft verspürt man das unangenehme Brennen hinter der Brust nach einer fettigen oder üppigen Mahlzeit. Es gibt jedoch noch einen anderen häufigen Auslöser für Sodbrennen – Alkohol. Dabei sind einige alkoholische Getränke wesentlich schädlicher für den Magen als andere.

Sodbrennen durch Alkohol – daran liegt es

Der Übergang von Speiseröhre und Magen ist normalerweise fest verschlossen. Er öffnet sich bei normaler Funktion nur, wenn Nahrung in den Magen gelangt. Der Magenschließmuskel (Ösophagussphinkter) kann sich für kurze Zeit lockern, wenn sich etwa der Magen nach einer üppigen Mahlzeit stark dehnt. Wenn Alkohol Sodbrennen hervorruft, sind die Wirkmechanismen anders:

  • Alkohol enthält Säure, die nicht nur die Schleimhäute reizt, sondern auch die Bildung von Magensäure ankurbelt. Je mehr überschüssige Säure der Magen produziert, desto eher kommt es zu Sodbrennen.

  • Alkohol hat eine entspannende Wirkung auf die Muskeln des Körpers – und somit auch auf den Magenschließmuskel.

  • Kohlensäure in alkoholischen Getränken wie Bier oder Sekt führt dazu, dass sich im Magen mehr Gas bildet. Dadurch steigt der Magendruck und zugleich auch der Druck auf den Magenschließmuskel.

In der Folge steigt Magensäure nach oben, was sich durch ein Brennen hinter dem Brustbein und in der Speiseröhre bemerkbar macht. Saures Aufstoßen, Magengrummeln und Husten können sich als Begleitsymptome dazugesellen.

Sodbrennen von Alkohol: Wer hat ein höheres Risiko?

Die Beschwerden können bei manchen Menschen schon nach kleinen Mengen Alkohol aufkommen, etwa wenn ohnehin eine Refluxkrankheit oder (chronische) Magenerkrankungen bestehen. Daneben spielen auch andere individuelle Faktoren eine Rolle. So begünstigen Übergewicht, eine fettreiche Ernährung, Rauchen und chronischer Stress die Entstehung von Sodbrennen durch Alkohol, selbst wenn man nur kleine Mengen trinkt. Alkoholkonsum verleitet zudem dazu, spät am Abend schwere und fettige Speisen zu essen, was Sodbrennen zusätzlich fördert.

Der größte Einflussfaktor ist jedoch der Alkoholkonsum selbst: Wer große Mengen Bier, Wein und Co. trinkt oder dies regelmäßig tut, leidet häufiger am nächsten Tag an Sodbrennen.

Welcher Alkohol verursacht kein Sodbrennen?

Nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch die Alkoholsorte hat einen Einfluss darauf, ob und wie stark Sodbrennen auftritt. Denn der Säure- und Promillegehalt variiert je nach Getränk – die Auswirkungen auf den Magen können deswegen unterschiedlich stark ausfallen. Manchen alkoholischen Sorten schreibt man gar eine magenfreundliche Wirkung zu, deshalb werden sogenannte Verdauungsschnäpsen oftmals nach einer Mahlzeit gereicht.

Doch jedes alkoholische Getränk enthält Säure und kann somit Sodbrennen auslösen. Aber Hochprozentiges wie Wodka oder Rum – und Schnaps – sowie stark säurehaltige Getränke wie Sekt oder Champagner kurbeln die Säureproduktion im Magen stärker an als säurearme Weiß- oder Rotweine. Besonders Menschen, die zu Sodbrennen neigen, sollten daher lieber zu leichten Weinen als zu Cocktails greifen.

Sodbrennen von Bier – oder Bier gegen Sodbrennen?

Bei Bier scheint der Fall nicht so klar zu sein, da es oft als Hausmittel gegen Sodbrennen gehandelt wird. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Bier in Maßen getrunken gesundheitsförderliche Eigenschaften besitzt. Zudem wird warmes Bier als Hausmittel bei Erkältungen eingesetzt: Die durch die Wärme freigesetzten ätherischen Öle und die enthaltenen Bitterstoffe wirken antibakteriell und durchblutungsfördernd.

Gegen Sodbrennen kann Bier – ob im kalten oder warmen Zustand – jedoch nichts anrichten. Ganz im Gegenteil kann Sodbrennen nach Bier genau so auftreten wie nach Sekt oder einem Cocktail, da neben dem Alkohol und der Säure auch die Kohlensäure in Bier auf den Magen schlägt. Ob es zu Sodbrennen durch Bier kommt, hängt zudem von der Menge und der individuellen Verträglichkeit ab.

Sodbrennen nach Alkohol – was hilft? Hausmittel und Tipps

Wer Sodbrennen nach Alkohol langfristig vermeiden möchte, kann nur eines machen: den Alkoholkonsum einschränken. Im Akutfall sollte man für mindestens ein paar Tage ganz auf Alkohol verzichten, damit sich der Magen erholen kann. Um das Sodbrennen schnell wieder loszuwerden, können zudem Hausmittel helfen. Diese haben sich bewährt:

  • Stärkehaltige Lebensmittel: Kartoffeln, Zwieback, Haferflocken, Weißbrot und Bananen sind genau das Richtige bei Sodbrennen. Denn durch ihren hohen Stärkegehalt binden sie überschüssige Magensäure.

  • Senf: Essen Sie einen Teelöffel Senf pur oder in eine Speise gemischt. Die Magensäure wird durch die enthaltenen Senföle gebunden.

  • Viel Trinken: Je mehr Wasser Sie trinken, wenn Sie an Sodbrennen durch Alkohol leiden, desto besser. Denn Wasser reduziert die Säurekonzentration im Magen. Wichtig: Das Wasser sollte nicht mit Kohlensäure versetzt sein.

  • Tee: Neben stillem Wasser können auch Kamillen-, Fenchel- und Kümmeltee Linderung bei Sodbrennen durch Alkohol verschaffen, da sie den Magen beruhigen.

  • Natron: Es ist das Hausmittel gegen Sodbrennen schlechthin, da Natron die Säure im Magen neutralisiert. Einen Teelöffel Natron in einem großen Glas stilles Wasser unterrühren und anschließend in kleinen Schlucken trinken. Wichtig: Zu viel Natron kann den gegenteiligen Effekt haben und auf den Magen-Darm-Trakt schlagen. Wenden Sie daher dieses Hausmittel nicht allzu oft an.

Zusätzlich können folgende Tipps bei Sodbrennen Linderung verschaffen:

  • Verzichten Sie auf alles, was den Magen reizt, wie etwa Kaffee, Rauchen, scharfes und fettiges Essen sowie Süßigkeiten.

  • Essen Sie kleine Portionen, um den Magen nicht zu überlasten.

  • Ihr Kopf und Oberkörper sollten erhöht sein, wenn Sie liegen. Dadurch kann die Magensäure nicht mehr so leicht bis zur Speiseröhre hinaufsteigen.

Hinweis: Wenn Sodbrennen nach Alkohol regelmäßig vorkommt, kann dies auf eine Refluxkrankheit hinweisen, die zu einer Entzündung der Speiseröhre führen kann – bei wiederkehrenden Beschwerden ist daher ein Arztbesuch angeraten.