So vermeiden Sie Ödeme

Brennnesseltee für die Lymphen. Wirken gegen Ödeme
Entwässernde Tees, wie zum Beispiel Brennnesseltee, regen den Abfluss von den Lymphen an und schützen so vor Ödemen Foto: Fotolia

Wie Sie Ihre Lymphen frei halten und dadurch Ödeme wirksam vorbeugen können, erklärt Praxisvita.

Ein gesundes Herz und ein intakter Blutkreislauf für unser Wohlbefinden sind, ist uns allen klar. Aber die Lymphe? An die denken viele überhaupt nicht.

Dabei würde unser Immunsystem ohne diese hellgelbe Flüssigkeit, die in eigenen Bahnen durch unseren Körper fließt, gar nicht arbeiten. Die Lymphe transportiert gefährliche Krankheitserreger zu den Lymphknoten, wo sie von den Abwehrzellen, den Lymphozyten, unschädlich gemacht werden. Auch „Zellmüll" wird hier herausgefiltert.

Folgen von Ödemen

Doch bei Millionen Deutschen fließt die Lymphe nicht richtig. Nach langem Stehen oder Sitzen bekommen sie oft schmerzhafte Schwellungen (Ödeme), die auch nicht verschwinden, wenn man zum Beispiel das betroffene Bein hochlegt. „Spätestens dann sollte man zum Arzt gehen", rät Lymph-Expertin Ethel Földi von der Földiklinik Hinterzarten. Anderenfalls verhärtet das Ödem, kann sogar Durchblutungs- und Nervenschäden zur Folge haben.

Häufigster Auslöser von Ödemen ist eine Venenschwäche. Es kann aber auch ein Herzproblem oder eine Nierenerkrankung dahinterstecken. Ein Grund mehr, schnell zum Arzt zu gehen – und sich Lymphdrainage verordnen zu lassen. Durch gezielte Griffe sorgt der Therapeut dass aufgestaute dafür, dass aufgestaute Lymphe wieder ins Blut gelangt und über die Nieren ausgeschieden werden kann. Danach muss der Arm oder das Bein fest bandagiert werden.

Mit entwässernden Tees (zum Beispiel Brennnesseltee), tiefer Atmung und Bewegung (zum Beispiel Walken) kann man den Abfluss der Lymphe zusätzlich anregen und sich vor weiteren Ödemen schützen.

Deutsche Gesellschaft für Lymphologie: www.dglymph.de