So lernen Kinder den richtigen Umgang mit Haustieren

Ob Hund, Katze oder Kaninchen – früher oder später wünschen sich viele Kinder ein Haustier. Die Kleinen sollten den richtigen Umgang mit Tieren daher früh lernen. Kinderärztin Dr. Nadine Hess erklärt, wie das am besten klappt.

Kind mit Wellensittich
Wellensittiche sind ideale Haustiere für Kinder. Es macht Spaß, für sie zu sorgen, ihr neugieriges und aufgewecktes Wesen zu beobachten und sich neue Kletter- und Knabbermöglichkeiten für die zwitschernden Freunde auszudenken. Trotz der Gesellschaft des K Foto: iStock/akrp
Auf Pinterest merken

Haustiere für Kinder

Zwischen Kindern und ihren Haustieren entwickelt sich oft schnell eine innige Beziehung. Umso erschrockener sind die Kleinen, wenn das Haustier unvermutet kratzt oder zubeißt. Zwischen 30.000 und 50.000 Bissverletzungen werden jedes Jahr ärztlich behandelt – bei mehr als der Hälfte aller Fälle sind Kinder betroffen. Dabei werden rund 21 Prozent von ihrem Familienhund gebissen. Und Bisse von Tieren können sehr gefährlich werden: Es tummeln sich alle möglichen Arten von Bakterien in ihren Mäulern, die durch die Bisswunde übertragen werden können.

Kind möchte Haustier anfassen
Kinder imitieren meist das Verhalten ihrer Eltern. Machen Sie den Kleinen also vor, wie sie Haustiere wie Katzen oder Hunde anfassen dürfen Foto: Fotolia

Unbewusstes Fehlverhalten

Haustiere für Kinder können eine Gefahr darstellen. Vielen Kindern ist nicht bewusst, dass Tiere eben nicht nach menschlicher Logik agieren, sondern nach Instinkten. Daher sind die Hauptgründe für einen plötzlichen Biss vor allem unbewusstes Fehlverhalten des Kindes, beispielsweise weil der sonst so liebe Hund in eine Konkurrenzsituation gedrängt wird. Aber auch Arglosigkeit des Tierbesitzers oder mangelnde Erziehung können eine Rolle dabei spielen, ob das Tier zubeißt.

Generell kann man über Haustiere für Kinder sagen: Je früher Eltern damit anfangen, ihren Kindern den Umgang mit Tieren beizubringen, desto besser. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst beabsichtigen, ein Tier anzuschaffen oder nicht. Schließlich können die Kleinen im Alltag beispielsweise auch mit den Haustieren anderer Familien in Kontakt kommen.

Kind mit Katze
Katzen genießen die Kuscheleinheiten der Kinder, können sich aber auch unverhofft aus der Umarmung befreien wollen und mit Kratzen und Beißen reagieren Foto: iStock/ehaurylik

Wie bringe ich meinem Kind den Umgang mit Tieren bei?

Es ist vor allem wichtig, dass Kinder die Körpersprache und Eigenarten von Tieren verstehen. Da die Kleinen am besten auf spielerische Weise lernen, können folgende Methoden dabei hilfreich sein:

  • Lesen Sie mit Ihrem Kind altersgerechte Bilderbücher mit Geschichten über Haustiere wie Hunde oder Katzen
  • Schlüpfen Sie gemeinsam in verschiedene Tierrollen und ahmen Sie die jeweiligen Verhaltensweisen dieser Tiere nach
  • Zeigen Sie Ihrem Kind, wie es sich Tieren nähern und sie anfassen darf. Haben Sie beispielsweise eine Katze, betonen Sie, dass diese es mag, über den Rücken gestreichelt zu werden. Den Schwanz festzuhalten sollte dagegen tabu sein

Dr. Nadine Hess
Kinderärztin Dr. Nadine Hess: "Da Kinder im Alltag ständig mit Tieren konfrontiert werden, sollten sie auch zu ihrer eigenen Sicherheit früh den Umgang mit ihnen lernen."
JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.