So lange lagert sich Insektenspray im Haus an

Mann mit Insektenspray
Neueste Ergebnisse zeigen, dass nach einem Jahr noch rund 70 Prozent der Pestizide aus Insektenspray im Hausstaub nachweisbar sind Foto: istock

Sobald es warm wird, haben wir oft viele ungebetene Gäste im Haus: Fliegen, Mücken und Co. sind gerade im Sommer echte Störenfriede. Doch ist es sinnvoll, gegen die Plagegeister Insektenspray einzusetzen? PraxisVITA erklärt dazu neue Untersuchungsergebnisse und zeigt natürliche Alternativen, die Insekten vertreiben.

Kaum wird es draußen warm, verirren sich Insekten wie Fliegen und Mücken scharenweise ins Haus. Um die ungewollten Gäste wieder loszuwerden, greifen viele Betroffene daher zu Insektenspray, in dem künstliche Pestizide wie sogenannte Pyrethroide enthalten sind. In Laboruntersuchungen haben sich derlei Inhaltsstoffe als mehr oder weniger sicher herausgestellt, auch wenn bei besonders sensiblen Menschen unter anderem Hautreizungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit als Nebenwirkung auftreten können. Viele Experten halten die Laborstudien allerdings nicht für aussagekräftig, da sie nicht genau zeigen, welche Auswirkungen der dauerhafte Einsatz der Sprays zuhause hat. Brasilianische Forscher um Studienautorin Lia Nakagawa haben sich nun genau mit dieser Frage beschäftigt. Ihr Ergebnis: Nach einem Jahr sind immer noch rund 70 Prozent der Pestizide aus Insektenspray im Hausstaub nachweisbar.

Pestizide wurden im Labor schneller zersetzt

Zum Vergleich führten die Forscher des Biological Institute in São Paulo zwei Untersuchungen durch – eine als kontrollierten Laborversuch, die zweite in einem Testhaus. Dabei zeigte sich, dass sich die Pestizidrückstände aus dem Insektenspray im Laborversuch deutlich schneller zersetzten als im Testhaus. Die Wissenschaftler sehen darin sowohl einen Vor- als auch einen Nachteil. Zum einen könne man davon ausgehen, dass bereits ein kurzfristiger Einsatz der Sprays eine langfristige Wirkung haben kann. Zum anderen ist es aber auch möglich, dass die lange Pestizidbelastung im Haus für die Bewohner schädlich wird. Das gilt besonders für Haustiere und Kleinkinder, die auf dem Boden krabbeln und Dinge in den Mund stecken, die darauf herumliegen. Bisher gibt es allerdings keine Langzeitstudie, die die Effekte der Pestizidbelastung aus Insektenspray auf den menschlichen Organismus genau aufzeigt.

Wie werde ich Insekten los?

Damit sich Mücken, Fliegen und Co. gar nicht erst in Ihren Zuhause einnisten, müssen Sie aber auch nicht auf Insektenspray zurückgreifen. Es gibt einige natürliche Duftstoffe,  die Insekten abschrecken. Beispielsweise hilft Zitronenduft gegen Mücken: Stellen Sie einfach zwei aufgeschnittene Zitronenhälften auf die Fensterbank oder den Balkon. Fliegen dagegen mögen keine ätherischen Öle. Der Duft von Pfefferminze oder Eukalyptus vertreibt die Insekten zum Beispiel sofort. Dazu können Sie Duftlämpchen aufstellen oder Tücher mit dem Öl tränken. Mit welchen Düften Sie Insekten noch loswerden, erfahren Sie in unserem Artikel „5 Düfte, die Insekten hassen.“