So können Sie Konzentrationsstörungen vorbeugen

Aus der Serie: Konzentrationsstörungen

Da eine Konzentrationsstörung häufig durch die Lebensumstände ausgelöst wird, können Sie viel tun, um das eigene Gehirn leistungsfähig zu halten und so Konzentrationsstörungen vorzubeugen.

Sie können Konzentrationsstörungen vorbeugen, indem Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten ernähren

  • Sorgen Sie für ausreichende Frischluftzufuhr.
  • Schlafen Sie genug (mindestens sechs Stunden täglich).
  • Ernähren Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Zigaretten.
  • Trinken Sie mindestens anderthalb bis zwei Liter pro Tag.
  • Verringern Sie Ihre Zeit vor dem Fernseher und dem Computer.
  • Bewegen Sie sich drei- bis viermal pro Woche mindestens 30 Minuten. Am besten eignen sich Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen, Nordic Walking oder Rad fahren.
  • Vermeiden Sie Stress oder wenden Sie Entspannungstechniken an, um Stress abzubauen: Yoga, autogenes Training oder progressive Muskelentspannung können helfen. Atemübungen sind zudem eine gute Methode, um bewusst abzuschalten und sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren.
  • Bei Kindern sollten die Konzentrationsphasen nicht zu lang sein. Regelmäßige Pausen sind wichtig.
  • Steigern Sie die Leistungsfähigkeit des Gehirns durch Übungen: Rate- und Versteckspiele sind auch bei Kindern beliebt.
  • Sogenannte Überkreuzübungen verbessern die Vernetzung der beiden Gehirnhälften: rechtes Knie zum linken Ellbogen bewegen und umgekehrt.