So können Sie Hämatomen vorbeugen
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Hämatome entstehen häufig in alltäglichen Situationen. Oft ist eine kleine Verletzung ausreichend, zum Beispiel wenn Sie sich an einer Tischkante stoßen. Es ist daher nur bedingt möglich, einem Hämatom vorzubeugen. Seien Sie grundsätzlich achtsam und vermeiden Sie, sich zu verletzen.
Auch körperbetonte Sportarten führen oft zu Blutergüssen. Achten Sie deshalb auf eine angemessene Schutzausrüstung, zum Beispiel Schienbeinschoner beim Fußball, um einem Hämatom vorzubeugen. Beim Motorradfahren, aber auch beim Fahrradfahren oder Sportarten wie Skifahren sollten Sie immer einen Helm tragen. Falls Sie stürzen, schützt der Helm Sie vor Blutergüssen und anderen Verletzungen im Kopf- und Gesichtsbereich.

Kühlung verhindert Ausbreitung des Flecks
Falls Sie sie sich einmal schmerzhaft stoßen, ist es hilfreich, die betroffene Stelle schnell zu kühlen, sodass der blaue Fleck möglichst klein bleibt und sich nicht weiter ausbreitet. Denken Sie bei Sportverletzungen immer an die PECH-Regel (Pause – Eis – Compression – Hochlagerung), um die Symptome des Blutergusses wie Schwellung und Schmerzen zu lindern.
- Blaue Flecke? Das kann dahinterstecken
- Bluterguss: Häufig bei Frauen!
- Bluterguss – Alarmsignal oder nur ein harmloser blauer Fleck?
- Wie verschwinden Hämatome wieder?
- Blutgerinnungsstörungen (Bluterkrankheit)
- PECH-Regel: So werden Sie schnell wieder fit
- Blutgerinnungsstörung: Kennen Sie den "Von-Willebrand-Faktor"?
- Die häufigsten Sportverletzungen