So können Sie eingerissenen Mundwinkeln vorbeugen
- 1. Überblick
- 2. Ursachen
- 3. Symptome
- 4. Diagnose
- 5. Behandlung
- 6. Vorbeugung
Eingerissene Mundwinkel entstehen häufig infolge trockener, spröder Lippen. Nutzen Sie in der kalten Jahreszeit deshalb Lippencremes oder einen Lippenbalsam, um trockene Lippen zu vermeiden und so eingerissenen Mundwinkeln vorzubeugen. Befeuchten Sie die eingerissenen Mundwinkel nicht mit der Zunge, denn dies schmerzt und verzögert die Heilung.
Sie können eingerissenen Mundwinkeln außerdem vorbeugen, indem Sie auf eine ausgewogene Ernährung achten. Chronisch eingerissene Mundwinkel, also Mundwinkel-Rhagaden, entstehen oftmals infolge eines Eisen- oder Vitaminmangels, insbesondere eines Mangels am Vitamin B2 (Riboflavin). Eisenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Fleisch und Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte, Getreide, Spinat sowie Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen. Vitamin-B2-Lieferanten sind unter anderem Milch und Milchprodukte, Gemüse wie Spinat, Vollkornprodukte, Fleisch und Kartoffeln. Verzichten Sie bei eingerissenen Mundwinkeln vorübergehend auf salz- oder säurehaltige Lebensmittel, weil diese die betroffenen Stellen nur weiter reizen.
Eingerissene Mundwinkel bei Gebissträgern

Falls Sie einen Zahnersatz („Gebiss“) tragen, lassen Sie diesen regelmäßig durch einen Zahnarzt überprüfen, um eingerissenen Mundwinkeln vorzubeugen. Denn ein schlecht sitzender Zahnersatz begünstigt die Entstehung von Mundwinkel-Rhagaden.
- Was tun bei eingerissenen Mundwinkeln?
- Von Augenringen und eingerissenen Mundwinkeln: Was unser Gesicht über uns verrät
- Die 7 besten Tipps gegen eingerissene Mundwinkel
- Müder Teint und eingerissene Mundwinkel: Schnelle Hilfe bei Beauty-Pannen
- Eingerissene Mundwinkel – woran liegt’s?
- Herpes (Herpes simplex) - nervige und schmerzhafte Bläschen