So können Sie einer Hepatitis wirkungsvoll vorbeugen
Aus der Serie: Hepatitis
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Leberentzündung kann auf vielen verschiedenen Wegen entstehen. Deshalb können zur Vorbeugung unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll sein.
Hepatitis-Vorbeugung durch Impfung
Vor Hepatitis A und B können Sie sich durch eine Impfung schützen. Dies ist zum Beispiel wichtig, wenn Ihre Leber durch eine andere Erkrankung vorgeschädigt ist, wenn Sie in Gegenden wie Afrika oder Südamerika reisen (Hepatitis A) oder in medizinischen Einrichtungen arbeiten, wo Sie mit Blut in Kontakt kommen können (Hepatitis B). Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt darüber, welche Impfungen für Sie sinnvoll sind.

Beste Maßnahmen zur Hepatitis-Vorbeugung
- Hepatitis A und E verbreiten sich meist durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Achten Sie in Risikogebieten darauf, nur abgekochtes Wasser und abgepacktes Mineralwasser zu trinken (Vorsicht auch bei Eiswürfeln!), Obst und Gemüse zu schälen und Fleischprodukte richtig durch zu kochen oder zu braten. Dies beugt neben den Hepatitis-Viren auch anderen Tropenkrankheiten vor, die eine Leberentzündung und weitere schwere Symptome auslösen können.
- „Safer Sex“: Wenn Sie Ihren Sexualpartner und seinen Infektionsstatus nicht genau kennen, benutzen Sie immer ein Kondom. Dies schützt nicht nur vor Hepatitis B und C sondern auch vor anderen Krankheiten, wie zum Beispiel HIV.
- Bei gesunden Erwachsenen spricht nichts dagegen, hin und wieder ein Glas Alkohol zu genießen. Trinken Sie jedoch in Maßen: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt für Frauen nicht mehr als einen halben Liter Bier oder ein Glas Wein am Tag, für Männer etwa die anderthalbfache Menge. Zu viel Alkohol belastet die Leber und kann unter anderem zu einer Fettleber-Hepatitis führen.
- Starkes Übergewicht, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte begünstigen die verschiedensten Erkrankungen – auch eine Fettleber-Hepatitis. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse, wenig tierischen Fetten und Fertiggerichten beugt dem vor. Unterstützend wirken regelmäßige Bewegung (zum Beispiel Joggen, Schwimmen, Nordic Walking) und ausreichend Entspannung im Alltag.