So können Sie einer belegten Zunge vorbeugen
Aus der Serie: Belegte Zunge
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine belegte Zunge ist in vielen Fällen harmlos. Dennoch erleben viele Menschen die Begleiterscheinungen, wie zum Beispiel das pelzige Gefühl im Mund, den unangenehme Geschmack und vor allem den Mundgeruch, als sehr störend.
Wenn keine körperliche Erkrankung vorliegt, können Sie einer belegten Zunge mit einigen einfachen Maßnahmen wirksam vorbeugen.
Tipps, wie Sie einer belegten Zunge vorbeugen können
- Ernähren Sie sich ausgewogen und nehmen Sie nicht nur weiche Kost zu sich. Durch härtere und raue Lebensmittel, zum Beispiel Brot mit harten Krusten, Getreideprodukte und manche Gemüsesorten, wird der Zungenbelag von alleine abgeschliffen.
- Achten Sie auf eine sorgfältige Mundhygiene. Putzen Sie sich zwei- bis dreimal pro Tag die Zähne und benutzen Sie auch Zahnseide, um die Zahnzwischenräume zu reinigen.
- Für die Reinigung der Zunge eignen sich Zungenreiniger und Zungenschaber, die Sie in jedem gut sortierten Drogeriemarkt erwerben können. Damit lassen sich Beläge auf der Zunge leicht entfernen. Säubern Sie den Zungenschaber danach gründlich.
- Mit einem guten Mundwasser können Sie die Keimbesiedlung in Ihrem Mund senken. Besonders aggressive Mundwässer begünstigen allerdings die Entstehung von Zungenbelag. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Zahnarzt beraten.
- Gehen Sie zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zum Zahnarzt, damit dieser Schäden an Zähnen und Zahnfleisch rechtzeitig erkennen und behandeln kann. Auch eine professionelle Zahnreinigung ist von Zeit zu Zeit sinnvoll.