So können Sie der Frühjahrsmüdigkeit/Wetterfühligkeit vorbeugen

Aus der Serie: Frühjahrsmüdigkeit

Einer Frühjahrsmüdigkeit oder Wetterfühligkeit lässt sich nur bedingt vorbeugen. Sie können aber bestimmte Maßnahmen ergreifen, durch die Ihr Körper sich besser an die Umstellung vom Winter auf das Frühjahr beziehungsweise einen Wetterumschwung anpasst.

Die besten Vorbeugungsmaßnahmen gegen wetterbedingte Probleme

  • Eine wichtige Maßnahme, die sowohl bei einer Frühjahrsmüdigkeit als auch bei einer Wetterfühligkeit hilfreich ist: Gehen Sie regelmäßig an die frische Luft und bewegen Sie sich viel, so oft es Ihnen möglich ist. Besonders empfehlenswert sind Rad fahren, Joggen, Walking oder Wandern. Sollte das nicht möglich sein, gehen Sie mindestens eine halbe Stunde lang spazieren – egal bei welchem Wetter. Schrecken Sie nicht davor zurück, auch bei schlechtem Wetter vor die Tür zu gehen. Die Bewegung an der frischen Luft stärkt Ihr Immunsystem, bringt Ihren Kreislauf in Schwung und hilft Ihrem Körper dabei, sich besser an Temperaturschwankungen anzupassen.
  • Viel Zeit im Freien und somit am Tageslicht unterstützt auch Ihren Hormonhaushalt und hilft, eine Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen. Denn Sonnenlicht fördert die Produktion des Hormons Serotonin, das der Körper bei einer Frühjahrmüdigkeit nicht ausreichend produziert.
  • Achten Sie zudem auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Wichtig ist eine ausreichende Menge an Vitaminen.
  • Um bei einer Frühjahrsmüdigkeit in die Gänge zu kommen, ist eine Wechseldusche hilfreich: erst heiß duschen und abschließend kalt.