So hat der Blähbauch keine Chance

Freunde beim gemeinsamen Abendessen auf einer Dachterrasse
Und zum Nachtisch Blähbauch? Das muss nicht sein! Achten Sie z.B. auf die richtige Reihenfolge der Gänge bei einer Mahlzeit Foto: Shutterstock
Auf Pinterest merken

Ein Blähbauch ist unangenehm, lästig – und vermeidbar. Mit ein paar Tricks unterstützen Sie Ihre Verdauung und beugen so einem Blähbauch vor.

Wer kennt das nicht: Schmerzhafte Blähungen, die uns meist nach dem Essen erwischen – da hilft häufig nur noch die Notfall-Medizin: Couch und Wärmflasche. Doch es gibt einige Tricks und Kniffe, mit denen sich der Blähbauch vermeiden, oder, wenn es bereits zu spät ist, bekämpfen lässt.

Clevere Reihenfolge beim Essen

Schon die Reihenfolge beim Essen kann entscheiden, ob ein Blähbauch entsteht. Wichtig: Je höher der Wassergehalt eines Lebensmittels, umso weiter rückt es in der Reihenfolge nach vorn. Wasserreiches wird schnell verdaut und kann der Nahrung mit vielen Kohlenhydraten, Eiweiß oder Fett Platz machen. Beispiel: Salat mit Tomaten sollte man vor dem Hauptgang essen, nicht dazu. Trinken sollte man ebenfalls vor dem Essen, nicht dazu oder hinterher.

Verschiedene Gewürze
Gewürze wie Ingwer und Koriander machen das Essen besser verdaulich und beugen so einem Blähbauch vor Foto: Fotolia

Gewürze gegen Blähbauch

Gut zur Vorbeugung: „kritische“ Lebensmittel richtig würzen. Zu Linsen, Bohnen und Kohl passt beispielsweise Kreuzkümmel sehr gut. Auch geriebener Ingwer oder ein wenig gepresster Knoblauch beugt Blähungen vor. Frisches Brot: ein paar Fenchel-, Anis- oder Dillsamen oder etwas getrockneten Koriander auf den Brotaufstrich streuen. Zu fettreichen Wurstsorten oder Fleisch sollte man Senf essen.

Öfter eine Tasse Rosmarin-Tee

Die ätherischen Öle aus Rosmarin lassen auch den größten Blähbauch auf Dauer verschwinden. Das Rezept: pro Tasse 1 knappen TL fein geschnittene Blätter mit 150 ml Wasser überbrühen, 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Man trinkt täglich 3 bis 4 Tassen zwischen den Mahlzeiten.

Heilerde in einer Holzschade
Die Partikel der Heilerde nehmen Fett auf und transportieren sie schnell durch den Darm Foto: Fotolia

Heilerde beugt dem Blähbauch vor

Besonders wenn eine fettreichere Mahlzeit ansteht, sollte man vorher ein Glas Wasser mit 1 bis 2 TL eingerührter Heilerde trinken. Die fein gemahlenen Gesteinspartikel nehmen Fett auf und transportieren es recht schnell durch den Darm. Dort bleibt dann weniger Zeit für Bakterien, Fettreiches zu vergären und Gase zu bilden.

SOS-Hilfe frische Petersilie

Die Blätter liefern ein ätherisches Öl, das die Verdauung fördert und einen Blähbauch verhindert. Fett wird besser aufgespalten. Und das ätherische Öl löst die Gasbläschen im Darm auf. Das Rezept: bei Blähungen einfach ein paar Blättchen gut kauen und dann schlucken.