Skorbut – mehr als eine Seefahrerkrankheit

1 / 6
Vitaminmangel
Ein Mangel an Vitamin C löst Skorbut aus. Welche Lebensmittel Sie vor der Vitaminmangelkrankheit bewahren, erfahren Sie in der Bildergalerie Foto: Fotolia

Skorbut – mehr als eine Seefahrerkrankheit

Die bekannteste Krankheit, die durch einen Vitamin-C-Mangel verursacht wird, ist der Skorbut. Mit den richtigen Nahrungsmitteln lässt sich die Vitaminmangelkrankheit vermeiden.

Skorbut war eine bei Seefahrern äußerst gefürchtete Krankheit. Im Zeitalter der Entdeckungen war die Mangelerkrankung oft die Haupttodesursache bei Seefahrern. Mehr als 100 schwere Skorbut-Epidemien zwischen 1556 und 1857 sind bekannt. Der Grund für das häufige Auftreten von Skorbut war die einseitige Ernährung bei Seeleuten, die überwiegend aus Pökelfleisch und Zwieback bestand. Die Bezeichnung für das Krankheitsbild stammt vom lateinischen Wort „scorbutus“ – was übersetzt „Mundfäule“ bedeutet.

Sauerkrautfässer für die Seereisen

Christoph Kolumbus und später auch James Cook führten auf ihren monatelangen Seereisen viele Sauerkrautfässer mit, um ihre Besatzung vor der typischen Seefahrerkrankheit Skorbut zu schützen.

Auch die Zitrusfrucht kam im 18. Jahrhundert bereits zu großen Ehren. Nachdem man herausgefunden hatte, dass sie die Seefahrerkrankheit Skorbut verhindern kann, waren Zitronen und Zitronensaft ständige Begleiter der Seefahrer. Heute weiß man, dass der hohe Vitamin-C-Gehalt verantwortlich ist für diese Wirkung.

Die Praxisvita-Bildergalerie verrät Ihnen, mit welchen Nahrungsmitteln Sie der Krankheit Skorbut vorbeugen können.