Skoliose-Übungen für einen starken Rücken

Skoliose-Übung für den Rücken
Diese Skoliose-Übungen für Zuhause (z.B. "Catpower") werden auch in der klassischen Krankengymnastik angewendet und sollen den Rücken stärken Foto: alamy
Auf Pinterest merken

Benita Cantieni hat Skoliose. Die kann man nicht heilen. Aber sie entwickelte ihre eigene Methode, die sie von den Schmerzen befreite und ihren Körper geschmeidig hält. Lesen Sie hier, mit welchen Skoliose-Übungen Sie die richtige Haltung gewinnen.

Benita Cantieni, 65, war gerade sechs Jahre alt, als sie die Diagnose Skoliose erhielt – eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. "Die Ärzte sagten damals, ich müsste mit der Krankheit und ihren Folgen leben: Rückenschmerzen, Hüftarthrose, Kopfschmerzen." Mit den Jahren wurde die Fehlstellung schlimmer, die Schmerzen unerträglich. Mit der Vorstellung, lebenslang zu leiden, wollte sich die Schweizerin nicht abfinden. Sie probierte aus, was sie finden konnte: Feldenkrais, Rolfing und Alexander-Technik, nacheinander, nebeneinander. "Einige Skoliose-Übungen brachten kurzfristig Linderung, nichts half nachhaltig. Ich wachte mit Schmerzen auf, schlief mit Schmerzen ein." Hätte sie sich auf die Empfehlungen der Ärzte verlassen, wären heute ein künstliches Hüftgelenk, eine versteifte Lendenwirbelsäule und Schrauben in den Kreuzbeingelenken die Folge – und Benita Cantieni säße möglicherweise im Rollstuhl. Die Journalistin entschied sich dafür, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen: "Ich wusste, in mir lebt ein gesunder, gerader Mensch. Wenn ich beweglich und kräftig sein will, braucht mein Körper eine 'artgerechte Wartung'." Sie entdeckte den Beckenboden als Schlüssel für eine gesunde Körperhaltung, erforschte die Anatomie dieser wenig beachteten Muskelgruppe und entwickelte daraus die Cantienica-Methode.

Neues Bewegungskonzept mit zahlreichen Skoliose-Übungen

Das neuartige Bewegungskonzept mit mehr als 500 Skoliose-Übungen trainiert die Tiefenmuskulatur des Beckenbodens – also die sprichwörtliche Mitte, von der aus sich alle Muskeln vernetzen lassen, die das Skelett zusammenhalten. So konnte sie in jahrelanger Feinarbeit ihren Körper umformen. Skoliose ist zwar nicht heilbar, aber sie hat es geschafft, ihre Haltung durch Aufspannung zu begradigen. "Ich lebe heute absolut schmerzfrei. Ich kann zwei Stunden am Stück joggen – und es tut mir nichts weh. Mein Körper hat dank der Skoliose-Übungen Kraft und ist so geschmeidig wie nie."

4 mal neue Kraft mit diesen Skoliose-Übungen

Bewegter Vierfüßler

Ziel: Dehnung und Vernetzung unserer tiefen, innen liegenden Wirbelsäulenmuskeln.

Im Vierfüßlerstand die Fersen zueinanderstellen. Finger nach innen richten, Ellenbogen auseinanderziehen. Sitzbeinhöcker zusammenziehen, Levator ani aktivieren. Scham- und Steißbein fließend nach hinten unten, Kronenpunkt (hinterer Scheitelpunkt am Kopf) nach vorn unten, Brustbein nach oben ziehen – der Torso formt einen C-Bogen. Rücken wieder gerade machen, Scham- und Steißbein nach hinten, Kronenpunkt nach vorn ziehen. Fließend einrunden und langmachen.

Hochturm

Ziel: die Aufspannung fördern.

Aufrecht sitzen, Füße als V aufstellen. Rechten Oberschenkel nach vorn und zugleich Sitzbeinhöcker nach hinten dehnen. Linken Oberschenkel genauso ausrichten. Hände verschränken, nach oben strecken. Handflächen und Kronenpunkt zur Decke dehnen. Hände hinter den Kopf, Oberkörper leicht nach vorn beugen. Aus der Brustwirbelsäule 20-mal nach links, dann nach rechts drehen.

Catpower für unser Becken

Skoliose-Übung bewegter Vierfüßler
Diese Skoliose-Übung sorgt für mehr Beweglichkeit für den unteren Rücken Foto: alamy

Ziel: Beweglichkeit für den unteren Rücken.

In der Rücken lage Füße in V-Position aufstellen. Arme nach hinten beugen. Den hinteren Scheitelpunkt des Kopfes (Kronenpunkt) nach oben dehnen – Scham- und Steißbein in die Gegenrichtung. Sitzbeinhöcker zu den Kniekehlen dehnen, Steiß-, Kreuzbein und ein, zwei Lendenwirbel zur Brücke heben. Abwechselnd die Sitzbeinhöcker 30-mal nach oben heben, der linke zieht nach rechts, der rechte nach links. Langsam absinken.

Verschraubung

Ziel: das Becken aufrichten, unsere Hüfte dehnen.

Aufrecht an den Stuhlrand setzen. Füße hüftbreit auseinander als V auf stellen. Linken Fuß auf das rechte Knie legen (das steht genau über der rechten Ferse). Mit der rechten Hand die Muskeln des linken Unterschenkels nach innen drehen. Die Muskeln des Oberschenkels drücken zugleich nach außen. Die Seite wechseln.