Sinusitis-Ursachen: Oft ist ein Schnupfen der Auslöser

Aus der Serie: Was ist eine Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)?

In den meisten Fällen ist die Sinusitis-Ursache ein vorausgehender Schnupfen, das heißt eine Entzündung der Nasenschleimhaut. Welche Auslöser außerdem für eine Sinusitis infrage kommen – hier verraten wir es!

Ist die Nasenschleimhaut aufgrund der Entzündung angeschwollen, kann das schleimige Sekret, das die Nase normalerweise zur Selbstreinigung produziert, nicht mehr abfließen. Auf diese Weise werden die Übergänge zwischen dem Inneren der Nase und den Nasennebenhöhlen verschlossen und die Belüftung der Nebenhöhlen ist gestört. Der Schleim sammelt sich daraufhin in den Nebenhöhlen an, die Erreger breiten sich in dem feucht-warmen Klima schnell aus und führen dort ebenfalls zu einer Entzündung.

Sinusitis: Zahnwurzelentzündung als Ursache oft verkannt

Sinusitis-Ursache Zahnentzündung
Entzündungen der Zahnwurzelspitzen gehören zu den weitaus unbekannteren Ursachen für Sinusitis Foto: istock/mediaphotos

Nicht jeder Schnupfen führt aber automatisch zu einer Sinusitis. Ob diese entsteht, hängt unter anderem von der Anatomie des Einzelnen, der individuellen Stärke des Immunsystems und dem Erreger selbst ab. In seltenen Fällen kommt neben dieser durch die Nase hervorgerufenen (rhinogenen) Sinusitis auch eine sogenannte dentogene (von den Zähnen ausgehende) Sinusitis vor. Ursachen einer Sinusitis sind dann unter anderem Entzündungen der Zahnwurzelspitzen oder Kieferhöhlenfisteln. Sie kann auch nach dem Ziehen eines Zahnes entstehen.

Ursache für eine Sinusitis sind meist Bakterien

Ausgelöst wird die Nasennebenhöhlenentzündung durch Bakterien wie Haemophilus influenzae oder Streptokokken wie beispielsweise Streptococcus pneumoniae. Aber auch Viren, wie zum Beispiel Rhino-, Korona-, Influenza- oder Adenoviren oder Pilze (Aspergillus) kommen als Sinusitis-Ursachen infrage.

Die Übertragung erfolgt meist über eine sogenannte Tröpfcheninfektion. Dabei werden die Erreger über einen kurzen Abstand von bis zu einem Meter durch Husten, Niesen oder Sprechen über die Luft von einer Person auf die andere übertragen. Die Inkubationszeit, das heißt die Zeit zwischen Infektion und Auftreten der ersten Symptome, dauert drei bis sieben Tage. Aber auch ein allergischer Schnupfen kann eine Nasennebenhöhlenentzündung auslösen.

Weitere Ursachen für eine akute Sinusitis
  • Intubation (Einführung einer Sonde) durch die Nase (nosokomiale Sinusitis)
  • Druckschwankungen beim Fliegen oder Tauchen (Baro-Sinusitis)
  • Eindringen von Erregern beim Schwimmen (Bade-Sinusitis)

Ursachen für eine chronische Sinusitis

Die Ursachen einer chronischen Sinusitis sind Veränderungen, Schwellungen oder Entzündungen, die eine ausreichende Belüftung der Nase verhindern. Wie bei der akuten Sinusitis können sich Erreger dann sehr gut vermehren und immer wieder Entzündungen auslösen. Ursachen dieser Veränderungen sind zum Beispiel:

  • anatomische Veränderungen im Naseninneren (zum Beispiel Verkrümmung der Nasenscheidewand)
  • nicht ausgeheilte akute Nasennebenhöhlenentzündung
  • Allergien
  • Nasenpolypen
  • andere Erkrankung wie Tumoren, AIDS oder Mukoviszidose