Sind Halsschmerzen ansteckend? Darauf kommt es an!

Ob Halsschmerzen ansteckend sind, hängt von ihrer Ursache ab. Während einige Halsschmerzen-Auslöser hochansteckend sind, geht von anderen keine Gefahr für die Mitmenschen aus.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Halsschmerzen sind für viele Menschen kein Grund, das Bett zu hüten. Doch sollte man mit diesen Symptomen wirklich zur Arbeit gehen oder sind Halsschmerzen ansteckend? Das kommt ganz darauf an, was der Auslöser der Beschwerden ist.

Sind Halsschmerzen ansteckend? Davon hängt die Unterscheidung ab

Halsschmerzen sind immer dann ansteckend, wenn ihre Ursache eine Infektionskrankheit ist. Diese wird in der Regel von Viren oder Bakterien ausgelöst, die wiederum durch Tröpfcheninfektion oder Schmierinfektion übertragen werden können.

Stecken andere Ursachen hinter den Halsschmerzen, sind sie in der Regel auch nicht ansteckend.

In diesen Fällen ist die Halsentzündung ansteckend

Zu den ansteckenden Halsweh-Auslösern gehören beispielsweise:

  • Erkältung: Grippale Infekte werden durch Erkältungsviren ausgelöst – die bekanntesten Vertreter aus dieser Gruppe sind die sogenannten Rhinoviren.

  • Grippe: Die „echte Grippe“ wird durch die sehr ansteckenden Influenzaviren ausgelöst.

  • Angina: Eine Angina oder Mandelentzündung wird manchmal durch Viren, zumindest bei Erwachsenen aber häufiger durch Bakterien ausgelöst. Mitunter tritt sie auch als „Superinfektion“ auf – das heißt, zu einem ursprünglich viralen Infekt kommt ein Bakterienbefall hinzu. Die sogenannten Streptokokken sind dabei die häufigsten Auslöser. Solch eine bakterielle Halsentzündung ist ansteckend; genauso wie die durch Viren ausgelöste Angina. Wurde die Mandelentzündung durch Bakterien ausgelöst, wird sie in der Regel mit Antibiotika behandelt.

  • Scharlach: Eine bestimmte Untergruppe der Bakterien, die normalerweise Mandelentzündungen auslösen, führt zu Scharlach – bei dieser Infektionskrankheit gesellt sich zu den Halsschmerzen ein charakteristischer Hautausschlag. Auch hier kommen Antibiotika zum Einsatz.

Außerdem sind weitere ansteckende Auslöser für Halsschmerzen möglich – darunter beispielsweise Pfeiffersches Drüsenfieber, die virale oder bakterielle Kehlkopfentzündung sowie Mumps.

Liegt einer dieser Auslöser vor, ist die Halsentzündung ansteckend und Betroffene sollten möglichst zu Hause bleiben, um ihre Mitmenschen zu schützen.

Es gibt auch infektiöse Erreger, die theoretisch ansteckend sind, aber selten von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dazu gehören beispielsweise Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum, die ebenfalls zu Halsschmerzen und Schluckbeschwerden führen können. Sie werden durch potenziell ansteckende Hefepilze übertragen – doch in der Regel erkranken Menschen nur dann daran, wenn ihr Immunsystem geschwächt ist oder die natürliche bakterielle Besiedlung der Schleimhäute beispielsweise durch eine Antibiotikaeinnahme geschädigt ist. Solche Infektionen sollten mit speziellen Anti-Pilz-Medikamenten behandelt werden, da sie sich sonst ausbreiten und sehr hartnäckig werden können.

Nicht immer ist Halsweh ansteckend

Es gibt allerdings auch Halsschmerzen-Auslöser, die nicht ansteckend sind:

  • Reflux: Durch den häufigen Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre und den Rachenraum kann es zu Halsschmerzen kommen. Diese werden von der ständigen Reizung durch die ätzende Säure im Rachen ausgelöst und nicht von ansteckenden Erregern. Diese Art von Halsschmerzen sollte unbedingt ernstgenommen und behandelt werden – ansteckend ist sie aber nicht.

  • Allergien: Auch Allergien können zu Halsschmerzen führen – mitunter dauert es eine Weile, bis die Betroffenen herausfinden, was hinter dem ständigen Halskratzen steckt. Ist die Ursache gefunden, können Halsschmerzen und Schluckbeschwerden entsprechend behandelt werden.

  • Halsschmerzen durch Überlastung der Stimme: Manchmal kommt es durch eine Überanstrengung der Stimme zu einer Kehlkopf- oder Stimmbandentzündung – dies kommt besonders häufig bei Menschen vor, die ihre Stimme in ihrem Beruf häufig einsetzen müssen. Auch trockene Luft, Chemikalien oder Zigarettenrauch können den Rachen reizen und Schmerzen verursachen. In diesen Fällen sind die Halsschmerzen ebenfalls nicht ansteckend.

Treten Halsschmerzen ohne Erkältung auf oder halten Sie länger an, ist es immer sinnvoll, sie medizinisch abklären zu lassen um sicherzugehen, dass keine ernsthaften Erkrankungen dahinterstecken. Treten die Symptome im Zusammenhang mit anderen Beschwerden auf, wie Fieber, Schnupfen oder einem allgemeinen Krankheitsgefühl, sollte man davon ausgehen, dass die Halsschmerzen ansteckend sind – und am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren.

Quellen:

Mandelentzündung - Ursachen und Risiken, in: hno-aerzte-im-netz.de

GRIPPE (INFLUENZA), in: infektionsschutz.de

Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum frühzeitig behandeln, in: hno-aerzte-im-netz.de