Sind gefriergetrocknete Früchte gesund? Diesen Haken gibt es

Es fing mit Acai-Pulver an, mittlerweile bekommt man nahezu jedes Obst im gefriergetrockneten Zustand. Das hat einige Vorteile. Aber was ist mit den Inhaltsstoffen? Sind gefriergetrocknete Früchte gesund?

Eine Schale gefriergetrocknete Erdbeeren
Sind gefriergetrocknete Früchte wirklich gesund? Foto: iStock/pamela_d_mcadams
Auf Pinterest merken

Früher waren gefriergetrocknete Lebensmittel mit einem Makel behaftet, verband man sie doch mit billigen Instant-Suppen. Seit einiger Jahren jedoch haben gefriergetrocknete Früchte einen Imagewandel hingelegt – vom Billig- zum teuren Premium-Produkt, das sich wunderbar als Zutat oder Topping für bunte Frühstück-Bowls, Smoothies und Joghurts macht. Sie sind ohne Zweifel was für das Auge, aber sind gefriergetrocknete Früchte auch gesund?

Was sind gefriergetrocknete Früchte?

Die Gefriertrocknung (Lyophilisation) ist eine schonende Methode, Lebensmittel, die gegen Hitze und Sauerstoff empfindlich sind, zu konservieren und dadurch länger haltbar zu machen. Neben Gewürzen und Kräutern wird vor allem Obst gefriergetrocknet. Direkt im Anschluss an die Ernte werden die Früchte tiefgekühlt und vakuumiert. Durch Unterdruck verdampft das enthaltene Wasser über mehrere Stunden vollständig bei Temperaturen unter 0 Grad.

Gefriergetrocknete Früchte enthalten keine Flüssigkeit, was sie vor dem Schlechtwerden bewahrt. Ungeöffnet sind Lebensmittel im gefriergetrockneten Zustand ohne Kühlung mehrere Jahre haltbar.

Gut zu wissen

Mittlerweile sind gefriergetrocknete Früchte, vor allem Erdbeeren und Himbeeren, in gut sortierten Supermärkten, Feinkostläden und Drogerien zu finden. Sie sind nicht nur als ganze Frucht, in Stücken oder Scheiben erhältlich, sondern auch als Pulver, das mit (pflanzlicher) Milch oder Wasser zu einem Smoothie weiterverarbeitet werden kann.

Enthalten gefriergetrocknete Früchte Vitamine?

Neben ihrer langen Haltbarkeit können gefriergetrocknete Früchte noch mehr: Weil sie kein Wasser enthalten, ist nicht nur das Aroma und der Geschmack der Früchte konzentriert, sondern auch die Inhaltsstoffe. Während bei anderen Konservierungsverfahren von Lebensmitteln wie Erhitzen oder Gefrieren ein Großteil der Vitamine und Mineralstoffe verlorengeht, ist der Nährstoffgehalt in Früchten nach der Gefriertrocknung höher als im frischen Zustand.

Um dieselbe Menge an Vitaminen oder Mineralstoffen aus 100 Gramm frischem Obst zu erhalten, sind nur 10 Gramm gefriergetrocknete Früchte nötig. Auf die von Ernährungsexpert:innen empfohlenen zwei Portionen Obst pro Tag kommt man so deutlich schneller – eine halbe Handvoll gefriergetrocknete Früchte zählt als eine Portion Obst.

Wichtig: Wenn Sie gefriergetrocknete Früchte essen, sollten Sie währenddessen und danach viel Wasser trinken, da auch der Ballaststoffgehalt erhöht ist. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung, aber zu viel davon kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen.

Sind gefriergetrocknete Früchte gesund?

Was die Nährstoffe angeht, können gefriergetrocknete Früchte als gesund bezeichnet werden. Jedoch gibt es auch einen großen Haken: Aufgrund der fehlenden Flüssigkeit sind nicht nur die Nährstoffe konzentriert, sondern auch die Kaloriendichte und der Zuckergehalt. In 100 Gramm gefriergetrockneten Erdbeeren stecken 50 Gramm Zucker – rund zehnmal so viel wie in fischen Erdbeeren. Wer mit gefriergetrockneten Früchten abnehmen möchte, kommt daher nicht weit.

Von den gesundheitlichen Vorteilen gefriergetrockneter Früchte profitiert man nur, wenn die Früchte in Maßen verzehrt werden. Doch die Gefahr ist groß, über die Stränge zu schlagen. Denn trotz des hohen Ballaststoffgehalts sättigt gefriergetrocknetes Obst nicht schnell, weil es ein geringes Volumen hat.

Gefriergetrocknetes Obst ist gesund – aber wenig umweltfreundlich

Solange man nicht jeden Tag eine Packung davon verschlingt, sind gefriergetrocknete Früchte gesund. Zudem bieten sie den Vorteil, dass man Obst außerhalb der Saison essen kann. Man muss nicht bis zum Sommer warten, um Erdbeeren oder Aprikosen essen zu können. Und es ist möglich, Früchte zu essen, die man hierzulande nicht frisch bekommen kann.

Dieser Vorteil ist aber zugleich der größte Nachteil: Gefriergetrocknete Früchte sind alles andere als umweltfreundlich. Zum einen ist der Energieverbrauch in der Herstellung extrem hoch – die Gefriertrocknung kann bis zu 24 Stunden dauern. Zum anderen müssen die Produkte lange Transportwege hinlegen. Das spiegelt sich auch im Preis wider. Für 100 Gramm gefriergetrocknete Himbeeren etwa muss man üblicherweise mindestens fünf Euro bezahlen.

Zwar sind gefriergetrocknete Früchte gesund, möchte man jedoch die Umwelt und seinen Geldbeutel schonen, sollte man lieber auf frisches Obst setzen.