Sind Corona-Impfungen bei Immunkranken unwirksam?
Menschen mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an COVID-19 zu erkranken. Doch sind die verfügbaren Impfstoffe für sie überhaupt geeignet? Und helfen die Corona-Impfungen genauso gut – oder sind sie bei Immunkranken vielleicht sogar unwirksam? Eine aktuelle Studie liefert nun Antworten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ob Morbus Crohn, Rheuma, Multiple Sklerose oder Hashimoto-Thyreoiditis: Diese Krankheiten zählen zu den Autoimmunerkrankungen, bei denen das Abwehrsystem den eigenen Körper angreift. Bis zu acht Prozent der Deutschen sind davon betroffen. Forschende des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen haben nun in einer Studie untersucht, wie wirksam die Corona-Impfungen bei Immunkranken sind.
Größeres Corona-Risiko für Immunkranke
Bei einer Autoimmunerkrankung müssen die Betroffenen ein Leben lang Medikamente einnehmen, sogenannte Immunsuppressiva, die die Mechanismen des köpereigenen Abwehrsystems unterdrücken. Das Immunsystem funktioniert also nur eigeschränkt, weshalb Immunkranke ein erhöhtes Risiko haben, schwer an COVID-19 zu erkranken und daher zur Prioritätsgruppe 3 zählen. Eine Impfung ist umso wichtiger, damit sie vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt sind.
Impfungen helfen bei Autoimmunkrankheit
Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt bei einer Autoimmunkrankheit dringend, sich gegen Corona impfen zu lassen. Und es stellt klar: „Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen (…) stellen grundsätzlich keine Kontraindikation für Schutzimpfungen dar.“ Heißt: Auch Immunkranke können sich impfen lassen, die Impfstoffe sind keine Gefahr. Im Gegenteil: Impfungen könnten laut RKI nicht nur das Sterberisiko und die das Risiko für schwere Verläufe verringern, sondern auch die Gefahr erneuter Schübe im Fall einer Corona-Infektion.
Neue Studie analysiert die Daten von Biontech-Geimpften
Das wissenschaftliche Team der Uni Erlangen hat nun die Daten von 84 Patienten mit diesen auch immunvermittelten entzündlichen genannten Erkrankungen (IMID) untersucht. Diese sind zwischen Ende Dezember 2020 und März 2021 mit dem Vakzin von Biontech/Pfizer geimpft worden. Zur Kontrolle wurden die Daten von Menschen ohne Autoimmunerkrankung hinzugezogen. Keiner der Probanden hatte zuvor COVID-19 gehabt und alle wurden negativ auf Antikörper getestet.
Corona-Impfung bei jedem Zehnten Immunkranken unwirksam
Das Ergebnis der Untersuchungen: Die Patienten mit einer Autoimmunkrankheit hatten nach einer Corona-Impfung weniger häufig Nebenwirkungen, wie zum Beispiel grippeähnliche Symptome. Allerdings reagierte einer von zehn nicht wie gewünscht auf den Impfstoff und entwickelte keinen Immunschutz gegen Corona. Bei 90 Prozent aber war die Immunantwort gut. Zum Vergleich: In der Kontrollgruppe bildetet einer von hundert Probanden keine Antikörper. Das Fazit der Forschenden: „Diese Studie zeigt, dass die Sars-CoV-2-Impfung im Wesentlichen bei Patienten mit IMID funktioniert, die Reaktionen jedoch verzögert und reduziert sind.“ Ursache seien nicht die Medikamente, sondern die Grunderkrankung an sich.
Eine dritte Impfung wird empfohlen
Generell sollte bei einer Autoimmunerkrankung der behandelnde Arzt vor der Impfung hinzugezogen werden, auch um eventuelle Wechselwirkungen mit der aktuellen Therapie auszuschließen. Das Team aus Erlangen rät zudem aufgrund der Studien-Erkenntnisse, zwei Wochen nach der zweiten Impfung den Antikörperspiegel zu testen. Ist ein ausreichender Impfschutz vorhanden, wird eine dritte Impfung mit einem anderen Vakzin empfohlen. So wären die Betroffenen dann vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt – auch wenn die ersten Corona-Impfungen bei diesen Immunkranken nicht gewirkt haben.
Quellen:
SARS-CoV-2 vaccination responses in untreated, conventionally treated and anticytokine-treated patients with immune-mediated inflammatory diseases in: Annals of the Rheumatic Diseases
Keine Antikörper: Corona-Impfung bei vielen Immunkranken wirkungslos in: mdr.de
Impfantwort bei Autoimmunkranken gestört in: n-tv.de
Drei Impfstoffdosen für Autoimmunkranke? Corona-Impfung spricht bei einigen Vorerkrankungen weniger gut an in: merkur.de