Share-Bikes und -Scooter: Versteckte Gesundheitsgefahr!

Mit Share-Bikes und -Scootern können Menschen ohne eigenes Auto oder Fahrrad schnell von A nach B kommen. Doch dabei setzen sie sich einer unsichtbaren Gesundheitsgefahr aus! Welches Risiko eingegangen wird und wie es vermieden werden kann.

Leihfahrräder an der Straße
Achtung: Leihfahrräder sind zwar praktisch, aber auch gefährlich für die Gesundheit Foto: iStock / frankix

Die Auswahl an Leihfahrzeugen, ob Roller, Fahrräder oder Autos, wird immer größer. Auf einfachem Wege können sie über eine App auf dem Handy ausgeliehen und am Ende auch bezahlt werden. Doch so praktisch dieses Share-Prinzip auch ist, es birgt eine große Gefahr für die Gesundheit. Was eine Untersuchung dazu ergeben hat und wie die Gefahr eingedämmt werden kann.

Tests an öffentlichen und persönlichen Fahrzeugen durchgeführt

Um das von Share-Bikes und -Scootern ausgehende Gesundheitsrisiko einschätzen zu können, haben mehrere Testpersonen Abstriche an privaten sowie öffentlichen Fahrrädern und Rollern durchgeführt. Mit diesen wurde anschließend die koloniebildende Einheit (KBE) ermittelt – das sind die Mikroorganismen, die sich auf der Oberfläche sammeln. Zudem wurde mittels der Gram-Färbung die Art der Bakterien identifiziert.

Anzahl an Bakterien auf Share-Bikes und -Scootern extrem hoch

Dass sich auf Share-Fahrzeugen mehr Bakterien sammeln als auf privaten, ist keine Überraschung. So wurden auf Leihfahrrädern durchschnittlich 800-mal mehr Bakterien nachgewiesen als auf privaten Rädern. Bei Share-Scootern sind es 700-mal mehr Keime. Doch ein weiteres Ergebnis ist noch erschreckender: Auf einem Leihfahrrad sind 12.000-mal mehr Bakterien vorhanden als auf einem Toilettensitz – bei Leihrollern sind es sogar 58.000-mal mehr!

Art der Keime unterschiedlich – und teilweise sehr gefährlich

Bei der Untersuchung überraschte jedoch nicht nur die extrem hohe Anzahl der Bakterien. Auch welche Keime auftraten, könnte künftig Sorge auslösen: Vor allem auf E-Scootern wurden grampositive Bakterien entdeckt, die schwere Krankheiten wie Diphtherie oder Pneumokokken auslösen können.

Gramnegative Bakterien wurden hingegen vor allem auf E-Bikes nachgewiesen. Auch von diesen geht eine große Gesundheitsgefahr aus. So können sie u.a. zu einer Lungenentzündung, Blutvergiftung oder Meningitis führen.

So können Sie die Gesundheitsgefahr durch Share-Fahrzeuge vermeiden

Insbesondere während der Erkältungszeit, wenn zum Beispiel die Grippewelle und das RS-Virus kursieren, ist das Ansteckungsrisiko durch die Share-Fahrzeuge hoch. Aber auch unabhängig von diesen Zeiten sammeln sich die Bakterien auf den Fahrrädern und Rollern – und stellen so eine ernstzunehmende Gesundheitsgefahr für die Nutzenden dar. Mit zwei einfachen Methoden ist es jedoch möglich, das Risiko einer Infektion durch die Fahrzeuge einzudämmen:

  • Tragen Sie Handschuhe während der Benutzung.

  • Waschen und desinfizieren Sie im Anschluss an die Fahrt gründlich die Hände.

Darüber hinaus ist es sehr wichtig, sich nicht mit den keimbelasteten Händen in die Nähe der eigenen Schleimhäute zu fassen – denn so würden die Bakterien noch einfacher in den Körper gelangen und Infektionen auslösen können.