Sellerie roh essen: Darum ist es nicht für jeden gesund
Ob in Salat, als Snack oder gesunde Zutat in Smoothies: Sellerie roh zu essen, ist gesund. Doch in bestimmten Fällen ist das Gemüse alles andere als bekömmlich und sollte lieber gemieden werden.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kann man ohne Bedenken Sellerie roh essen? In einigen Fällen nicht. Wer lieber auf das Rohkostgemüse verzichten sollte und wie Sellerie ungekocht am besten schmeckt.

Kann man Sellerie roh essen?
Das Gemüse hat in der Küche mittlerweile einen festen Platz. Staudensellerie ist vielen als roher Snack bekannt – doch auch Knollensellerie, der normalerweile Gemüsesuppen die gewisse Würze gibt, kann roh verzehrt werden.
Der Vorteil von Rohkost: Alle wertvollen Inhaltsstoffe bleiben im Sellerie enthalten. Kocht oder dünstet man Knolle oder Stange, gehen viele Nährstoffe wie Vitamin C teilweise verloren.
Sellerie ist nicht gleich Sellerie. Bekannt sind vor allem diese drei Kulturformen:
Staudensellerie, auch Stangensellerie genannt
Knollensellerie
Schnittsellerie, auch Blattsellerie genannt
So gesund ist roher Sellerie
Roher (und auch erhitzter) Sellerie liefert viele wichtige Nährstoffe, die für den Körper wichtig sind. Allen voran antioxidative Flavonoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe die Zellen vor sogenannten freien Radikalen, die zum Beispiel bei oxidativem Stress ausgeschüttet werden, schützen. Zudem wird ihnen eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Darüber hinaus enthält Sellerie Kalium, Natrium, Phosphor, Eisen, Zink und eine Vielzahl an Vitaminen. Wie Sellerie auf den Körper wirkt, zeigen zahlreiche wissenschaftliche Studien.
Ein weiterer Pluspunkt: 100 Gramm Staudensellerie enthalten nur 17 Gramm Kalorien; 100 Gramm Knollensellerie mit 27 Kalorien nur etwas mehr.
Kann man vom rohen Knollen- und Staudensellerie alles essen?
Staudensellerie ist im Ganzen essbar. Wenn die Stängel faserig sind, können sie mit einem Sparschäler geschält werden. Auch die grünen Blätter sind genießbar – sowohl beim Stangen-, als auch beim Knollensellerie.
Gut zu wissen: Das Blattgrün von Karotten, Fenchel und Kohlrabi kann ebenfalls weiterverarbeitet werden, zum Beispiel in Suppen oder Pesto.
Sellerie roh essen: Die Wirkung auf den Darm
Sellerie hat jede Menge gesundheitlichen Vorteile zu bieten, keine Frage. Doch Menschen mit einem empfindlichen Magen und Darm sollten Sellerie vor dem Verzehr lieber erhitzen, da das Gemüse Blähungen nach dem Essen auslösen kann – genauso wie verschiedene Kohlsorten, Erbsen, Bohnen, Linsen und Zwiebeln.
Anders sieht es aus mit Sellerie-Tee. Dem Getränk wird eine verdauungsfördernde Wirkung nachgesagt. Zudem soll es die Magensäure-Produktion unterstützen und Sodbrennen lindern. Wer das Hausmittel gegen Sodbrennen ausprobieren möchte: Sellerie für etwa zehn Minuten kochen und anschließend für zehn Minuten mit Ingwerstücken ziehen lassen.
Kann Sellerie roh giftig sein?
Roher Sellerie ist zwar ungiftig, doch nicht für jede:n zu empfehlen. Aufpassen sollten vor allem Menschen mit einer Allergie: Denn wer eine Birkenpollen- oder Beifußallergie hat, kann auch auf Sellerie im Zuge einer Kreuzallergie reagieren. Verträglicher sind Stauden- und Knollensellerie, wenn sie gekocht sind. Wem allerdings eine solche Allergie bekannt ist, sollte sich vor dem Verzehr ärztlichen Rat einholen.
Auch in der Schwangerschaft wird häufig vor dem Sellerie-Verzehr gewarnt. Der Grund: Im Gemüse ist das ätherische Öl Apiol enthalten, welches auch in Petersilie zu finden ist. Zu viel Apiol soll Krämpfe in der Gebärmutter auslösen und steht im Zusammenhang mit vorzeitigen Wehen. Doch stichhaltige Belege gibt es dafür nicht.
Knollensellerie roh essen: Rohkost-Rezept mit Apfel
Besonders in Rohkost-Salaten kommt der herbe Geschmack des Knollenselleries gut zur Geltung, zum Beispiel mit Äpfeln und Walnüssen – perfekt für die Winterzeit.
Zutaten für 4 Portionen:
480 g Knollensellerie
4 Äpfel
80 g Walnüsse
80 g saure Sahne
Saft einer Zitrone
4 TL Honig
Salz
Pfeffer, weiß
Zubereitung:
Knollensellerie schälen und fein raspeln. Äpfel ebenfalls raspeln. Walnüsse klein hacken.
Für das Dressing saure Sahne, Zitronensaft und Honig verrühren.
Mit Pfeffer und Salz würzen. Sellerie, Äpfel und Dressing gut vermengen.
Staudensellerie roh essen: Grünes Smoothie-Rezept
Am besten eignet sich roher Staudensellerie als Snack für zwischendurch mit einem leckeren Dip. Doch auch in Smoothies schmeckt das Gemüse besonders gut:
Zutaten für 1 Glas:
1 Staudensellerie
2 Möhren
1 Apfel
Saft einer Zitrone
1 Prise Salz
½ TL Leinöl
Zubereitung:
Gemüse und Obst waschen, in grobe Stücke schneiden und in einen Mixer geben. Salz und ein paar Tropfen Zitronensaft hinzugeben. Alles etwa zwei Minuten pürieren.
Anschließend den Smoothie in ein Glas füllen und ein paar Tropfen Leinöl hinzugeben.
Tipp: Wenn die Konsistenz zu dickflüssig ist, geben Sie in den Mixer etwas Mineralwasser und/oder Apfelsaft hinzu.
Übrigens: Heimischer Staudensellerie ist von Oktober bis April verfügbar. In dieser Zeit bietet es sich besonders an, Sellerie roh zu essen, weil das Gemüse direkt aus der Region kommt und somit noch frischer ist.
Quellen:
Sellerie, in: gesundheit.gv.at
Chronische Blähungen (Meteorismus) – Symptombild und Ernährungstherapie, in: fet-ev.eu
Sellerie, Kirschen & Co. – Kreuzallergien, in: ecarf.org