Selbstwertgefühl-Test: Wie ausgeprägt ist mein Selbstwertgefühl?
Das Selbstwertgefühl beschreibt, wie sich jemand selbst bewertet – in seinen Eigenschaften und Fähigkeiten. Wie ausgeprägt ist es bei Ihnen? Machen Sie jetzt den Selbstwertgefühl-Test.

Ein niedriges Selbstwertgefühl kann entstehen, wenn die eigenen Ansprüche und Erwartungen oder die der Gesellschaft nicht erfüllt werden. Auch Rückschläge und Enttäuschungen, sei es privater oder auch beruflicher Natur, können einen Verlust von Selbstbewusstsein mit sich bringen. Die Folge: Betroffene fühlen sich oft schwach, inkompetent und nutzlos. Haben Sie ein eher geringes oder hohes Selbstwertgefühl? Machen Sie den Test.
Jetzt das Selbstwertgefühl testen
Haben Sie das Gefühl, dass Sie mehr Schwächen als Stärken haben? Trauen Sie sich selbst nicht viel zu, haben ständig Angst, etwas falsch zu machen? Denken Sie, andere Menschen sind mehr wert als Sie? Das können alles Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl sein. Testen Sie jetzt, wie hoch oder gering dieses bei Ihnen ausgeprägt ist.
Der Selbstwert-Test orientiert sich an der „Rosenberg Self-Esteem Scale“ (RSES), die der US-amerikanische Sozialpsychologe und Soziologe Morris Rosenberg 1965 entwickelt hat. Der originale Test umfasst zehn Aussagen über einen selbst, die auf einer Skala von „gar nicht“ bis „vollkommen“ eingeschätzt werden müssen. Grundsätzlich gilt dabei – genauso wie bei diesem Selbstwertgefühl-Test –, dass ein höherer Zahlenwert für ein höheres Selbstwertgefühl steht.
Selbstwertgefühl-Test: Geringes Selbstwertgefühl beeinflusst die Lebensqualität
Haben Sie dem Test zufolge ein eher geringes Selbstwertgefühl, macht sich dies meist auch in Ihrem Alltag bemerkbar. Sie mögen es z.B. nicht auf andere Leute zuzugehen, geben sehr viel Wert auf die Meinung Ihres Umfelds, wollen es allen recht machen und zweifeln dabei viel an sich selbst. Durch diese Eigenschaften haben Sie häufig viel Stress und Stimmungstiefs.
Ein geringeres Selbstwertgefühl kann sich schlimmstenfalls so weit ausbilden, dass Betroffene sich kaum mehr trauen, Neues zu probieren und sozial zu interagieren. Die Angst vor Ablehnung und Fehlern ist extrem hoch.
Selbstbewusstsein-Test: Wie kann das Selbstwertgefühl gesteigert werden?
Um das Selbstbewusstsein zu stärken, ist es zunächst wichtig, sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist – allerdings ist das für viele einfacher gesagt als getan. Es kann helfen, wenn Sie sich auf ihre positiven Merkmale fokussieren, statt immer wieder an Ihre negativen Eigenschaften zu denken. Schreiben Sie ihre positiven Eigenschaften auf einen Zettel und lesen Sie sie immer wieder durch. Ihr Gehirn beginnt, die negativen Gedanken durch positive zu ersetzen.
Versuchen Sie zudem nicht, sich mit anderen zu vergleichen. Hinter jede:r glücklich und erfolgreich scheinenden Person stecken in der Regel auch Schwächen, Fehlversuche und Probleme – das ist menschlich und ganz normal.
Geringes Selbstwertgefühl im Test: Aufgepasst bei anhaltender Niedergeschlagenheit
Ein geringes Selbstwertgefühl kann Betroffene so weit bringen, dass sie ihr eigenes Leben kaum mehr wertschätzen und nur noch damit beschäftigt sind, es ihrem Umfeld recht machen zu wollen und anderen Personen zu gefallen. Das kann dazu führen, dass Symptome einer depressiven Verstimmung, z.B. Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Erschöpfung, auftreten.
Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.
Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.
Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.
Wichtig: Der Selbstwertgefühl-Test dient nur als erste Einschätzung und ersetzt keine ärztliche bzw. therapeutische Beurteilung.
Quelle:
Rosenberg, M. (2015). Society and the adolescent self-image. Princeton university press.