Selbstverletzendes Verhalten gehört zu den häufigsten Borderline-Symptomen

Aus der Serie: Borderline: Was ist das und wie wird es am besten behandelt?

Borderline-Symptome können sich auf verschiedenen Ebenen zeigen. Viele an Borderline Erkrankte zeigen ein auffälliges, selbstschädigendes Verhalten.

Selbstverletzungen sind die bekanntesten Borderline-Symptome

Selbstverletzungen wie Schnittwunden, Verbrennungen oder Verätzungen auf der Haut sind die bekanntesten Borderline-Symptome. Viele Menschen mit Borderline beginnen damit bereits schon im Grundschulalter. Motiv für dieses Verhalten ist nach Aussage der Betroffenen selbst häufig die Absicht, heftige negative Gefühle oder Anspannungszustände zu mindern. Die meisten erleben während dieser Phasen keinen Schmerz.

Ein Fünftel aller Betroffenen verletzen sich allerdings trotz oder wegen einer intensiven Schmerzempfindung. Für sie sind diese Selbstverletzungen „Kicks“, mit denen sie sich in eine Euphorie versetzen und ihre Denkleistung und Leistungsfähigkeit verbessern. Etwa 80 Prozent der Borderline-Patienten versuchen zumindest einmal in ihrer Krankheitsgeschichte Suizid zu begehen.

Boderline ist eine Persönlichkeitsstörung. Betroffene haben schwerwiegende Probleme, ihre Gefühle zu kontrollieren.

Beziehungen mit Borderlinern

Auch im zwischenmenschlichen Bereich kann es bei Borderline zu Schwierigkeiten kommen. Betroffene haben häufig ein Problem mit der Regulation von Nähe und Distanz. Sie zeigen oft eine starke Angst vor dem Alleinsein und eine Abhängigkeit von wichtigen Bezugspersonen. In vielen Fällen verwechseln sie Abwesenheit von anderen Personen als Verlassenheit. Und obwohl sie deshalb versuchen, Bezugspersonen permanent an sich zu binden, bewirkt Nähe und Geborgenheit oft gleichzeitig ein hohes Maß an Angst, Schuld oder Scham. Die Folge sind häufig langwierige, schwierige Beziehungen mit häufigen Trennungen und Wiederannäherungen, die auf Außenstehende oft unerklärlich wirken.

Flashbacks können ein Borderline-Symptom sein

Sogenannte Flashbacks sind für viele Betroffene ebenfalls ein häufiges Borderline-Symptom. Dieser Begriff beschreibt ein szenisches Wiedererleben traumatisierender Ereignisse, die zwar in der Vergangenheit stattfanden, aber emotional als real erlebt werden. Sie können über Stunden und Tage anhalten. Gleichzeitig treten oft ein verzerrtes Raum-Zeit-Gefühl und ein Gefühl von Fremdheit auf.

Begleitende Borderline-Symptome im Überblick

Begleitende Borderline-Symptome und Verhaltensweisen sind beispielsweise: