Selbsttest: Wie gut ist meine Work-Life-Balance?
Arbeit kann erfüllend sein, uns glücklich machen und unser Selbstwertgefühl steigern. Doch wie bei den meisten Dingen kommt es auch hier auf die Dosis an: Nimmt die Arbeit so viel Raum im Leben ein, dass für andere Dinge kein Platz mehr bleibt, kann die Gesundheit darunter leiden. Wie gut ist Ihre Work-Life-Balance?

Wann haben Sie sich zum letzten Mal Zeit für sich selbst genommen, sich mit Freunden getroffen oder einfach ausgespannt? Wann haben Sie sich zuletzt intensiv mit etwas anderem als Ihrer Arbeit beschäftigt? Wenn Sie bei diesen Fragen überlegen müssen, ist es um Ihre Work-Life-Balance vermutlich nicht besonders gut bestellt. Dabei kann es der Gesundheit schaden, wenn die Arbeit das Leben bestimmt: Die Folgen reichen von Kopf- oder Rückenschmerzen über Schlafstörungen bis zu Burnout. Zudem kann dauerhafter Stress die Libido und sogar die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
Selbsttest: Habe ich eine gute Work-Life-Balance?
Im Trubel des Alltags kann die Fürsorge für sich selbst schnell auf der Strecke bleiben. Darum ist es sinnvoll, hin und wieder die eigene Lebensweise auf den Prüfstand zu stellen: Nehme ich mir genügend Zeit für mich selbst? Schaffe ich es, abzuschalten, wenn ich Feierabend habe?
Dieser Test ersetzt keinen Arztbesuch: Wenn Sie das Gefühl haben, gar nicht mehr zur Ruhe zu kommen, unter Schlafstörungen leiden oder erste Anzeichen einer depressiven Verstimmung an sich bemerken, sollten Sie mit einem Arzt sprechen.
Noch ein Tipp dazu: Auf unserem YouTube-Kanal "Gefühlssache" gibt es mehr zum Thema.
Wenn Sie sich ständig erschöpft und traurig fühlen oder unter Schlafproblemen leiden, kann dies auf eine Depression hindeuten. Spätestens nach zwei Wochen Niedergeschlagenheit ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Auf der Website der Deutschen Depressionshilfe finden Sie verschiedene Anlaufstellen. Dort sind auch Adressen für Notfälle gelistet. Bei konkreten Suizidgedanken ist es wichtig, die nächstgelegene Klinik mit psychiatrischer Notaufnahme aufzusuchen.
Bei akuten Sorgen oder Ängsten können Sie jederzeit anonym die Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800/111 0 111 oder 116 123 anrufen.
Wenn Sie nicht selbst betroffen sind, aber depressive Symptome bei anderen bemerken, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Depressionshilfe konkrete Handlungsempfehlungen. Besteht eine konkrete Suizidgefahr ist es wichtig, sofort den Rettungsdienst unter 112 oder die Polizei zu verständigen.