Selbsttest: Leide ich an einer chronischen Blasenentzündung?
Ständiger Harndrang und schmerzhaftes Wasserlassen? Viele Frauen kennen diese Beschwerden - Anzeichen einer Blasenentzündung. Wer schon häufiger mit dem unangenehmen Infekt zu tun hatte, stellt sich irgendwann unweigerlich die Frage: Ist meine Blase chronisch entzündet?

Jede zweite Frau hat laut aktueller Studien mindestens einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung, in der medizinischen Fachsprache Zystitis genannt. Der häufigste Auslöser sind Bakterien, die ganz natürlich in der menschlichen Darmflora vorkommen und gelegentlich durch Schmierinfektionen auf die Harnwege übertragen werden. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um eine akute Infektion.
Warum Frauen häufiger an einer Blasenentzündung leiden
Grund dafür, dass Frauen öfter an einer Blasenentzündung erkranken, ist vor allem die weibliche Anatomie, denn die Harnröhre der Frau ist mit etwa vier Zentimetern deutlich kürzer als beim Mann (circa 20 Zentimeter). Außerdem liegen Anal- und Genitalbereich näher beieinander, was dazu führt, dass Erreger, meist Escherichia-Coli-Bakterien, schneller ihren Weg in den Harntrakt finden. Durch die Harnröhre gelangen sie in die Blase. Dort setzen sich die kleinen Plagegeister im feuchtwarmen Milieu fest und ärgern uns mit allerlei fiesen Symptomen.
Woran erkenne ich eine Blasenentzündung?
Kennen Sie das? Kaum sind Sie aus der Badezimmertür raus, haben Sie erneut das Gefühl, die Blase würde jeden Moment platzen. Doch nach maximal drei Tröpfchen Urin ist dann schon wieder Ende. Und dann brennt es auch noch unangenehm und schmerzt so sehr beim Wasserlassen. Zu den typischen Symptomen der Blasenentzündung zählen unter anderem:
- Brennen beim Wasserlassen
- Ständiger Harndrang
- Trüber Urin
- Rückenschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
Meist verschwinden die Symptome von alleine wieder. Sind die Beschwerden aber auch nach einer Woche noch vorhanden, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Alarmsignale deuten: Wann wird die Blasenentzündung chronisch?
Die Erkrankung an einer Blasenentzündung ist in den meisten Fällen leider keine einmalige Sache. Wer häufig an einer Blasenentzündung erkrankt, könnte an einer chronischen Blasenentzündung, der rezidivierenden Zystitis, leiden. In diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, der durch einen sogenannten Resistenztest den Erreger der Entzündung bestimmen kann. Der Mediziner kann dann ein Antibiotikum verschreiben, welches ganz gezielt auf den Erreger einwirkt.
Achtung! Eine chronische Blasenentzündung sollte man nicht unterschätzen. Wird sie verschleppt, kann es im schlimmsten Fall zu einer Entzündung des Nierenbeckens und der Nieren kommen.
Selbsttest: Leide ich an einer chronischen Blasenentzündung?
Sie sind sich nicht sicher, ob die Symptome einer Blasenentzündung wirklich auf Sie zutreffen und befürchten gar, an einer chronischen Blasenentzündung zu leiden? Unser Selbsttest kann Ihnen dabei helfen, die auftretenden Symptome zu deuten. Der gibt lediglich Hinweise, kann allerdings keine Diagnose des Arztes ersetzen. Sollten die Beschwerden sich nicht bessern, Fieber und andere Symptome hinzukommen, gilt es, unbedingt ärztlichen Rat einzuholen.